Meine Artikel
Trank der Unsterblichkeit
Unerbittlich ist die Macht der Götter. Wer kann schon die Jahreszeiten aufhalten? Nach der Sonnenwende dreht sich nun das Jahresrad wieder und es ist tiefer Winter. Gerade jetzt läuft ein, in dickem Pelz gehüllter Fuchs über die schneebedeckte Weide, auf der im Sommer Jungvieh und Ochsen grasten; die Bäume im Wald sind mit Raureif überzogen, und im Garten ragen noch einige braune Stängel über dem Schnee und dem kaum erkenntlichen Federkohl, der sich noch immer im Beet befindet.
Neujahrsgrüße für Pflanzenfreunde
Hier oben, wo ich wohne, herrscht Winterskälte, es liegt Schnee, die Tage sind kurz und die Nächte lang. Was machen da die Pflanzen: Sie ziehen sich zurück in die schützende Erde, in die Wurzeln, harren als Samen aus oder hüllen sich in sicher verpackte Knospen. Und wissen, mit der Wintersonnwende wurde das neue Licht in den Tiefen wiedergeboren.
Wintersonnenwende
In den dunklen Tagen der Weihnachtszeit ist es leicht in die Tiefe zu gehen, innig zu werden. Im Sommer dagegen wird man eher ekstatisch, es zieht einen hinaus ins Freie und lädt zum Tanz in der blühenden Natur ein. In den Winternächten ist es anders, da kann man in der Innenschau das Wunder der Wiedergeburt des Lichtes erleben, wenn das „Licht der Welt“ von den Urmüttern unter den Wurzeln des Weltenbaumes wiedergeboren wird
Angst geht um
Unser Leben ist das Abenteuer des göttlichen Geistes, der in uns lebt. Wir sind da, am Tanz des Lebens teilzunehmen und unserer Lebensaufgabe, dem Dharma, zu folgen. Das Leben ist voller Wunder; wir sind eingebettet in diesem Wunder. Verbinden wir uns mit dem göttlichen Kern und lasst uns im Licht der Wahrheit leben.
Titanische Illusionen
Bolo, die Schwester eines Schamanen, führte unsere Gruppe von Heilkundigen durch die schier endlose Grassteppe der Nordmongolei, dort wo Nomaden mit ihren Jurten ihren Herden folgen. Dabei kamen wir auch durch verwüstete Landschaften, in denen internationale Bergbaukonzerne auf Suche nach Mineralien und Seltenerdmetalle die Steppe aufwühlen. Es sind die Rohstoffe, welche die Industrienationen für Elektromobilität, I-Phones und Windräder benötigen; anderswo sahen wir große Flächen des fragilen Steppenbodens, die von ausländischen Agrarkonzernen umgepflügt wurden, um pflanzliche Erzeugnisse für den globalen Markt zu gewinnen.
Vortrag: „Die Völker und ihre Mysterien“
In Indien habe ich wieder etwas Anderes erlebt. Der Mensch ist wie eine Form, aber wer diese Form ausfüllt, das kann ein Dämon, eine Gottheit oder ein anderes Wesen sein. Manche Menschen sind Dämonen in Menschengestalt. Es kann aber auch ein Gott sein, und wenn die Sinne klar und unverfälscht sind das Herz rein, dann sieht man sie, die die Gottheit.
Vogelbeeren und wilde Aprikosen
Vor einigen Tagen kam wieder einmal der tschechische Naturfreund, der gütige Herr Hašek, über den Berg gewandert und brachte mir zwei wunderbare Geschenke mit. Erstens ein kleines Bäumchen, eine Edeleberesche (Sorbus aucuparia var. edulis; S. aucuparia var. moravica), auch Mährischer Vogelbeerbaum genannt.
Oktober – Der Weinmonat
Als Weinmonat bezeichnete Karl der Große den Oktober. Die Niederländer nannten den Monat „Aaerselmaend“, denn nun gehen die Tage deutlich rückwärts, beziehungsweise „ärschlings“. Nun fliegen die Vögel nach Süden: „Nach Sankt Gall (16. 10) schweigt der Vögel Sang und Schall.“ Das Vieh verlässt die Sommerweide und kommt in den Stall; auf dem Acker und im Garten herrschen Grau- und Brauntöne vor; kaum loderte der Herbstwald in den schönsten Farben auf, da fällt auch schon das Laub und bedeckt die Erde mit einer schützenden Mulchschicht.
An der Schwelle zum Transhumanismus
Eigentlich hängt einem das Thema zum Hals heraus, aber es muss noch mal gesagt werden: Viren, auch die Corona-Viren, sind keine Aliens. Sie haben unsere Entwicklung seit Urzeiten begleitet. Sie waren und sind wichtige Sparringpartner für unser Immunsystem.
Die Wegwarte – Heilpflanze des Jahres 2020
Wer kann an der Wegwarte, der wilden Zichorie (Cichorium intybus) vorbeigehen, ohne sie zu bewundern? An sonnigen Weg- und Feldrändern, auf harten, ausgetrockneten Böden steht sie, reckt sich über einen Meter in die Höhe und richtet ihre zarten, himmelblauen Blüten zur Morgensonne.
Waldsauerklee
Ein Spaziergang im Wald kann zu dieser Jahreszeit ein wunderbares Abenteuer sein. Da sieht man im Buchenwald oder auch unter den Fichten ein zartes weißes Blümlein mit violett geaderten Blütenblättern. Es ist der Waldsauerklee (Oxalis acetosella), der früh im Jahr, ehe die Laubblätter zu viel Schatten auf den Waldboden werfen, blüht.
Eisheilige 2020
Plötzlich am 11. Mai, dem Tag des heiligen Mamerz, stürzten die Temperaturen ab: Mit Eiseskälte und Donnerschlag stürmten die Eisheiligen über das Land. Den heiligen Mamerz (ein gallischer Bischof aus dem 5. Jh.) trauten die Bauern und Gärtner schon seit eh und je nicht: „Der heilige Mamerz hat von Eis ein Herz“, sagten sie.
Die Krone der Viren
Der Geist der Aufklärung scheint uns zu verlassen; der finsterste Aberglaube scheint wiederzukehren. Die unsichtbaren Teufel und Krankheitsdämonen schleichen sich wieder ein in der Gestalt der sogenannten Viren – ein Wort aus dem Lateinischen, das Schleim oder Gift bedeutet. Viren sind böse Feinde.
Mein neues Buch “Einsichten und Weitblicke”
Kann unser im harten Schädel verschanztes Primatenhirn die unendliche Fülle des Seins wirklich erfassen, kann der Kopf diese Fülle verstehen? Ich habe da meine Zweifel...
Was die Welt gerade bewegt
Ehe das Gärtnern beginnt und die Vorträge, da fliege ich mal auf die Kanarischen Inseln. Meer, Sand und Sonne – das gibt Kraft für das kommende Jahr. Da sitz ich nun am 15. März in der kleinen Bar am Strand...
Schamanenpflanzen – was können wir von ihnen lernen?
Schamanen und Medizinleute der Indianer und Sibirier, die indischen Sadhus und die Weisen der Naturvölker sagen uns, dass Erde und Himmel, und alles was dazwischen ist, beseelt, durchgeistigt und ansprechbar ist, dass man mit Tieren, Pflanzen und sogar den Steinen Zwiesprache halten, Segen und Eingebungen erfahren kann.
Kleingärten für die Zukunft
Schon ein kleiner Familiengarten kann in Zeiten steigender Lebensmittelpreise eine wichtige Rolle spielen. Ebenso vorteilhaft ist es, die essbaren Wildpflanzen und Heilkräuter zu kennen. Mit einer 500 Quadratmeter großen Fläche und weniger als 250 Arbeitsstunden kann eine vieköpfige Familie ihren Jahresbedarf an Gemüse, Salat und Kartoffeln decken. Das hat der Gartenexperte Gerhard Schönauer ausgerechnet.
Die Geheimnisse der Fastnachtszeit
Den ganzen Februar hindurch zieht die alte Göttin in der Gestalt der Percht oder Berta mit ihrer Geisterschar durchs Land. Die Menschen werden davon mitgerissen und feiern jetzt Fastnacht, Fasching, Karneval und andere Narrenfeste...
Mein neuer Wildkräuter Tee
Es freut uns sehr, dass Sonnentor nun unseren Haustee, so wie sie meine Frau Christine mischt, ins Angebot genommen hat. Wolf-Dieter Storl Wildkräuter heißt dieser Bio-Kräutertee. Ein nüchterner Tee, der sich gut als morgendlichen Haustee eignet und auch gut über den Tag hinweg trinken lässt.
Kräutertees als Heilmittel und Genussmittel
Kräutertee war bei den europäischen Waldvölkern immer das erste Mittel der Wahl als Heilmittel. In der lettischen Sprache klingt es noch hervor: sahles (= “Kräuter“) ist die Bezeichnung für Arznei schlechthin, und sahles dfert (= „Kräuter trinken“) bedeutet Arznei einnehmen. Standard sind eine Tasse Tee, drei Mal am Tag: früh morgens, nüchtern etwa eine Stunde vor dem Frühstück, mittags eine Stunde vor dem Mittagessen, und abends vor dem Schlafengehen. Der Tee wird in einer Zeitspanne von drei bis sechs Wochen lang, kurmäßig getrunken.
Weihenächte 2019
Die heiligen Weihnachtstage sind segensreich. Sie sind nicht eine willkürliche „kulturelle Konstruktion“, sondern ein jährliches kosmisches Ereignis, welches die ganze Natur betrifft. In der Nacht des kürzesten Tages beendet die Sonne, die allen uns Lebewesen das Leben ermöglicht, ihren Abstieg. Nun muss es nicht mehr dunkler, kälter und lebensfeindlicher werden.