Skip to content

Meine Artikel

Ernte Gemüse

Selbstversorger – Unsere ersten Jahre auf dem Einödhof

Viele träumen davon, Selbstversorger zu werden und sich von dem zu ernähren, was im eigenen Garten wächst oder in freier Natur gesammelt werden kann. In diesem Video erzähle ich euch über unsere ersten Jahre auf dem Einödhof.
Weiterlesen →
Brennnessel

Achtsam durch das Gartenjahr – September

Im September wandern bei uns die Schumpen (Jungvieh) wieder hinunter ins Tal. Die Sonne zieht hinab ins Sternbild der Jungfrau. Nach der Herbst‐Tagundnachtgleiche werden die Tagesstunden kürzer als die Nachtstunden. Es wird kühler. Es kann jederzeit Frost geben. Im Garten geht das Abernten weiter.
Weiterlesen →
Mit dem 95-jährigen Arthur Hermes

Mein neues Buch über eine Zeit des Aufbruchs

Ein Buch über eine Zeit des Aufbruchs und eine herausragende Persönlichkeit, die für mein Leben prägend war.
Weiterlesen →
Klatschmohn

Achtsam durch das Gartenjahr – August

In meinem Gemüsegarten wächst ein hübscher Rachenblütler als Begleitkraut, der von Juni bis Oktober blüht und einem kleinen Löwenmäulchen ähnelt.
Weiterlesen →

Mit Pflanzen verbunden

Pflanzen sind machtvolle Gurus, weil ihr Dasein die reinste Meditation ist. Was tun sie denn anderes, als in absoluter Stille zu verweilen und mit ihrem grünen Laub das Licht der Sonne aufzunehmen – der Sonne, die das ewige, alles erhaltende OM, den Urton der Schöpfung, unablässig aus sich herausströmen lässt. Mit ihrem Netzwerk von Wurzeln sind die Pflanzen mit dem Gegenpol zum Himmelslicht, mit der feuchten, dunklen Erde, mit der Pilzwelt, dem Wasser und den Mineralien, verbunden.
Weiterlesen →
Kletten_Labkraut

Achtsam durch das Gartenjahr – Juli

Die Tage sind lang, es ist warm, und die Erde träumt den Mittsommertraum.
Weiterlesen →
Gundermann (Glechoma hederacea)

Achtsam durch das Gartenjahr – Juni

In den Brachmonat oder Heuert, wie der Juni einst genannt wurde, fallen Pfingsten, Fronleichnam und Johanni, die einst wichtigsten Stationen im Bauernkalender. Jetztblüht auch der Gundermann.
Weiterlesen →
Holunder

Wichtige Heilpflanzen der Sommersonnenwende

Die Holunderblüten gehören zu den Johanniskräutern, die zu dieser Zeit, in der die Sonne in dem Tierkreiszeichen der Zwillinge am Zenit steht, gesammelt werden. Diese Heilkräuter tragen das Licht der Sonne in sich und vermitteln dessen Heilkräfte:
Weiterlesen →
Waldmeister

Waldmeister

Der Waldmeister ist eine hübsche, krautige Pflanze, die vor allem in Buchenwäldern, gelegentlich aber auch in Eichen- und Hainbuchenwäldern zu Hause ist.
Weiterlesen →
Garten

Der Garten in der Mitte

Erdreich – so nannten unsere heidnischen Vorfahrendie Wohnstätte der Menschen. Dieses Erdreich war zugleich die Heimat aller atmenden beseelten Wesen – kurz, alles das, was wir heute Natur nennen.
Weiterlesen →

Bicycle Day in der Alchemistenstadt Basel

In den frühen 60er Jahren, noch ehe es Hippies Flower-Power oder Acid Rock gab, schickte mir ein Freund, der Hilfsassistent an der psychologischen Fakultät in Harvard war, einen Brief mit einem Pulver. „Wir machen interessante Experimente hier,“ schrieb er, „nimm das Pulver ein, und lass uns wissen, was du dabei erlebst.“
Weiterlesen →
Löwenzahn

Achtsam durch das Gartenjahr – Mai

Befragungen ergeben, dass der Bundesbürger im Durchschnitt höchstens sechs Wildpflanzen kennt. Der Löwenzahn ist allenfalls dabei. Für viele jedoch ist er einfach ein ungeschätztes Rasenunkraut.
Weiterlesen →

Achtsam durch das Gartenjahr – April

Gärten bilden, da sie immer wieder umgegraben, umgepflügt und gehackt werden, ein labiles Ökosystem, in dem besonders schnell wachsende, viel Samen produzierende Pionierpflanzen, darunter viele Neophyten, Fuß fassen können.
Weiterlesen →
Schluesselblume

Osterwonne

Nach den kalten, dunklen, beschwerlichen Wintertagen kehrt das Leben zurück, erst langsam und zögernd, dann schwillt es mächtig an. Der erstarrte Boden taut auf, ein grüner Schimmer überzieht die abgegrasten Weiden. Fette herzförmige Scharbockskräuter wagen sich heraus.
Weiterlesen →
Ostereier

Osterzopf und Ostereier färben mit Pflanzen

Mir liegt besonders das Eierfärben am Herzen, in den Tagen vor dem Osterwochenende, vor allem, seit ich in der Schweiz gesehen habe, wie man Eier mit frischen Pflanzenblättchen verziert – damals, vor vielen Jahrzehnten, als Wolf-Dieter und ich auf einem Bio-Bauernhof im Emmental gearbeitet haben. Seither gehört das Eierfärben zu meinen liebsten Ostervorbereitungen.
Weiterlesen →

Achtsam durch das Gartenjahr – März

Der Giersch oder Geißfuß kann es geschmacklich mit den besten Gemüsen und Salatkräutern aufnehmen.
Weiterlesen →

Wahre geistige Vision oder nur Einbildung

Tatsächlich ist das eine wichtige Frage in der heutigen Zeit. Wegen Stress, Elektrifizierung und Dauerunterhaltung nehmen wir kaum mehr die feinstofflichen, seelischen und geistigen Tiefen der Natur, wie auch die unseres Daseins, wahr. Wir leben in einer Zeit, in der die offiziellen Religionen eher dekadent und bestenfalls zu Wohlfahrtsinstitutionen verkommen sind, und in der viele fragwürdige Sekten und Ideologien den verwirrten Menschenseelen verführerisches, spirituelles Junk-Food anbieten.
Weiterlesen →
Huflattich (Tussilago)

Ein Spaziergang durch die Kräuterwelt

Allein sich die Zeit zu nehmen, die Blüten und Blattmuster anzuschauen, tut der Seele gut. Und was der Seele gut tut, das hat auch eine heilende Wirkung auf uns. Der Gebrauch von Kräutern, Blüten und Wurzeln als Heilmittel geht weit zurück. Noch ehe der Mensch zum Homo sapiens wurde, haben die Frühmenschen sich mit Pflanzen geheilt.
Weiterlesen →

Achtsam durch das Gartenjahr – Februar

Die gemächliche Gartenruhe geht im Februar allmählich zu Ende. Nach Lichtmess, so hieß es, „spitzen die Gärten langsam wieder die Ohren“.
Weiterlesen →

Zunderschwamm und Kohle

Zum räuchern nehme ich lieber den einheimischen Zunderschwamm (Fomes fomentarius), um die Kräuter zum Glimmen zu bringen – das heißt, wenn nicht gerade glühende Holzkohle vom Lagerfeuer oder vom häuslichen Herd vorhanden ist.
Weiterlesen →

Achtsam durch das Gartenjahr – Januar

Es wird ruhig im Garten. Spaten und Hacke, Sense und Gießkanne sind weggeräumt; Wurzelkeller und Speicher sind gefüllt. Für den Gärtner gibt es draußen wenig zu tun.
Weiterlesen →