Skip to content

Kosmische Energie bei der Wurzelernte

Der Baldrian (Valeriana officinalis) lässt sich häufig auf feuchten Wiesen, an Flussufern oder in feuchten Wäldern antreffen. Er gehört zur Familie der Baldriangewächse (Valerianaceae) und umfasst 150 bis 250 verschiedene Arten. Bis in den August hinein öffnen sich noch die Knospen des Echten Baldrians zu zarten rosa bis weißen Blütendolden. Anschließend, im Spätherbst, beginnt die beste Zeit, die Baldrianwurzel auszugraben.

„Wenn man wacht, muss man was erleben können, und wenn man schlafen will, muss man schlafen können.“

– Eduard von Keyserling

Stärkere Wirkung durch Lagerung

Interessanterweise nimmt die Kraft der Baldrianwurzel mit zunehmendem Alter und längerer Lagerungszeit zu. Ihre Heilkräfte sind seit langem bekannt. Besonders bewährt haben sich Wurzelauszüge bei Nervosität und Einschlafstörungen.

Echter Baldrian ~ Valeriana officinalis

Echter Baldrian

Wurzelernte mit Hirschgeweih

Traditionell wird bei der Wurzelernte auf moderne Werkzeuge wie Grabegabeln verzichtet und stattdessen ein ganz besonderes Hilfsmittel verwendet: das Hirschgeweih. Diese sogenannten Abwurfstangen, die Hirsche jedes Jahr erneuern und natürlicherweise abwerfen, dienten früher als Grabewerkzeug und haben eine tiefere Bedeutung.

Hirsche gelten als Sonnentiere, denen nachgesagt wird, dass sie kosmische Energien über ihre Geweihe aufnehmen. Diese Energien fließen durch ihre Hufe und Ausscheidungen zurück in die Erde. Wenn man Wurzeln mit einem Hirschgeweih erntet, bleibt die Pflanze ruhig und bewahrt ihre Heilkräfte, da sie mit der sanften, kosmischen Energie des Geweihs vertraut ist.

Abwurfstangen als Grabewerkzeug

Im Gegensatz dazu gilt Eisen als Mars-Metall, das eine kriegerische und erschreckende Wirkung auf Pflanzen haben kann. Wenn man also mit einem metallenen Werkzeug auf eine Pflanze zugeht, zieht sie ihre Heilkräfte zurück, da sie die Berührung mit dem Metall fürchtet. Das Hirschgeweih hingegen, eng verbunden mit dem Sonnenlicht und den natürlichen Rhythmen, ermöglicht eine respektvolle Ernte, bei der die Pflanze nicht erschreckt wird und ihre wertvollen Eigenschaften bewahrt bleiben.

Tipp: Unser Onlinekurs

Sichere dir 10% Rabatt auf unseren Kurs “Die Heilpflanzen Hausapotheke” Nutze einfach den Code maria10 im Warenkorb oder an der Kasse. Aber beeil dich – das Angebot gilt nur bis zum 22.08.2024!

Bleib auf dem Laufenden!

Wolf-Dieters Newsletter abonnieren

Geschichten, Neuigkeiten und Tipps von Wolf-Dieter Storl und der Storl Akademie

Mehr Artikel entdecken

Wald

Mit Ritualen eine Seelenverbindung finden

Im Namen der wissenschaftlichen Rationalität verwarfen die Philosophen der Aufklärung viele alte, sogenannte abergläubische Verhaltenswesen. Sie versuchten die Welt von Irrationalitäten und Zauberhandlungen zu befreien.
Weiterlesen →
Der Heumonat Juli

Mein Gartenjahr – Der Heumonat Juli

Die Sonne, die sich nun am Zenit im Zeichen der Zwillinge befindet, wechselt gegen Monatsmitte in das fruchtbare Zeichen des Krebses über. »Geh aus, mein Herz, und suche Freud’ in dieser lieben Sommerzeit«
Weiterlesen →

Eine Pflanze mit Zauberkräften

In den schattigen Laubwäldern Europas, Sibiriens und Nordamerikas wächst ein kleines, zartes, ausdauerndes Nachtkerzengewächs: das Hexenkraut (Circaea lutetiana). Die kleinen, weißen, bis rötlich angehauchten Blüten, die im Hochsommer erscheinen, werden von Schwebefliegen bestäubt. Die kleinen borstigen Früchte haften sich ans Fell vorbeilaufender Tiere oder auch an den Socken der Wanderer.
Weiterlesen →
Wald

Mit Ritualen eine Seelenverbindung finden

Im Namen der wissenschaftlichen Rationalität verwarfen die Philosophen der Aufklärung viele alte, sogenannte abergläubische Verhaltenswesen. Sie versuchten die Welt von Irrationalitäten und Zauberhandlungen zu befreien.
Weiterlesen →
Der Heumonat Juli

Mein Gartenjahr – Der Heumonat Juli

Die Sonne, die sich nun am Zenit im Zeichen der Zwillinge befindet, wechselt gegen Monatsmitte in das fruchtbare Zeichen des Krebses über. »Geh aus, mein Herz, und suche Freud’ in dieser lieben Sommerzeit«
Weiterlesen →
Was sagst du dazu?

Diskussion

Noch kein Kommentar, Füge deine Stimme unten hinzu!


Kommentar hinzufügen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert