Skip to content

Pflanzenkunde & Ethnobotanik

Meine neuster Vortrag über Pflanzenkunde & Ethnobotanik

Meine nächste Veranstaltung

4. Juli 2021

Die Seele der Natur

Stadthalle Memmingen

Tickets ab November 2020

Pflanzen sind machtvolle Gurus, weil ihr Dasein die reinste Meditation ist. Was tun sie denn anderes, als in absoluter Stille zu verweilen und mit ihrem grünen Laub das Licht der Sonne aufzunehmen- der Sonne, die das ewige, alles erhaltende OM, den Urton der Schöpfung, unablässig aus sich herausströmen lässt. Mit ihrem Netzwerk von Wurzeln sind Pflanzen mit dem Gegenpol zum Himmelslicht, mit der feuchten, dunklen Erde, mit der Pilzwelt, dem Wasser und den Mineralien, verbunden.

Meine Videos zum Thema

Pflanzenkunde & Ethnobotanik
1/8 Videos
Frühlingskräuter
Frühlingskräuter
01:53:24
Berufkraut - Eine Zauberpflanze
Berufkraut - Eine Zauberpflanze
02
Gibt es ein natürliches Schmerzmittel?
Gibt es ein natürliches Schmerzmittel?
01:47
Die Schafgarbe - Ein Frauenkraut
Die Schafgarbe - Ein Frauenkraut
01:39
Günsel
Günsel
01:57
Löwenzahn: Der Alleskönner unter den Heilpflanzen
Löwenzahn: Der Alleskönner unter den Heilpflanzen
05:51
Der Stechapfel ein giftiges Nachtschattengewächs
Der Stechapfel ein giftiges Nachtschattengewächs
03
Weißdorn - Die Arzneipflanze des Jahres 2019
Weißdorn - Die Arzneipflanze des Jahres 2019
02:17

Meine Artikel zum Thema

Bicycle Day in der Alchemistenstadt Basel

In den frühen 60er Jahren, noch ehe es Hippies Flower-Power oder Acid Rock gab, schickte mir ein Freund, der Hilfsassistent an der psychologischen Fakultät in Harvard war, einen Brief mit einem Pulver. „Wir machen interessante Experimente hier,“ schrieb er, „nimm das Pulver ein, und lass uns wissen, was du dabei erlebst.“
Weiterlesen →
Löwenzahn

Achtsam durch das Gartenjahr – Mai

Befragungen ergeben, dass der Bundesbürger im Durchschnitt höchstens sechs Wildpflanzen kennt. Der Löwenzahn ist allenfalls dabei. Für viele jedoch ist er einfach ein ungeschätztes Rasenunkraut.
Weiterlesen →

Achtsam durch das Gartenjahr – April

Gärten bilden, da sie immer wieder umgegraben, umgepflügt und gehackt werden, ein labiles Ökosystem, in dem besonders schnell wachsende, viel Samen produzierende Pionierpflanzen, darunter viele Neophyten, Fuß fassen können.
Weiterlesen →

Achtsam durch das Gartenjahr – März

Der Giersch oder Geißfuß kann es geschmacklich mit den besten Gemüsen und Salatkräutern aufnehmen.
Weiterlesen →
Huflattich (Tussilago)

Ein Spaziergang durch die Kräuterwelt

Allein sich die Zeit zu nehmen, die Blüten und Blattmuster anzuschauen, tut der Seele gut. Und was der Seele gut tut, das hat auch eine heilende Wirkung auf uns. Der Gebrauch von Kräutern, Blüten und Wurzeln als Heilmittel geht weit zurück. Noch ehe der Mensch zum Homo sapiens wurde, haben die Frühmenschen sich mit Pflanzen geheilt.
Weiterlesen →

Achtsam durch das Gartenjahr – Februar

Die gemächliche Gartenruhe geht im Februar allmählich zu Ende. Nach Lichtmess, so hieß es, „spitzen die Gärten langsam wieder die Ohren“.
Weiterlesen →