Skip to content

Akademie Fachbeiträge

Vom Duft der Steppe bis zum Schamanenritual

4. September 2024 Unsere Seminarreise führte vom 14. bis 25. Juli 2024 durch die vielfältige Landschaft der Mongolei, wobei wir sowohl auf
Weiterlesen →

Der Geist der Pflanze heilt

6. August 2024 „Der Geist der Pflanze heilt“ – diese Aussage hörte ich immer wieder während meines Aufenthaltes in Peru, wo ich drei Monate in der Familie eines ‚curandero‘ (schamanischer Heiler) lebte
Weiterlesen →

Kosmische Energie bei der Wurzelernte

31. Juli 2024 Der Baldrian (Valeriana officinalis) lässt sich häufig auf feuchten Wiesen, an Flussufern oder in feuchten Wäldern antreffen. Er gehört zur Familie der Baldriangewächse (Valerianaceae) und umfasst 150 bis 250
Weiterlesen →

Pflanzlicher Schutz gegen Zecken

Da ich Tag für Tag mit diesem Thema intensiv konfrontiert werde, möchte ich heute einmal meinen Eindruck und meine Meinung, Anregungen und Ideen veröffentlichen.
Weiterlesen →

Vom Kraut zum Öl: Rotöl einfach selbst gemacht

13. Juni 2024 Rotöl, auch bekannt als Johanniskrautöl, wird aus den Blüten und Knospen des Tüpfel-Johanniskrauts (Hypericum perforatum) gewonnen. Die optimale Erntezeit, um Rotöl selbst anzusetzen, liegt um die Sommersonnenwende herum, wenn
Weiterlesen →

Lettische Volkslieder und ihre Heilkraft

31. Mai 2024 Volkslieder erinnern uns daran, dass wir mit dem Singen die Lebenskraft wiedergewinnen. Manche Volkslieder, die man heute einfach als Lieder singt, wurden früher als Zauberlieder in magischen Heilritualen verwendet.
Weiterlesen →

Feuer und Rauch: Räuchertechniken zur Walpurgisnacht

26. April 2024 Das Räuchern von Pflanzen begleitet die Menschheit seit Jahrtausenden. Die Zwecke des Räucherns sind sehr vielseitig: In allen Kulturen diente es heiligen Zwecken, aber auch ganz praktischen: etwa zur
Weiterlesen →
Vogelmiere

Von der Wiese auf den Teller: Vogelmiere geschmackvoll zubereitet

21. Februar 2024 Die Vogelmiere, oft als einfaches Unkraut übersehen, ist in Wahrheit ein kulinarischer Schatz, der in vielen Gärten und auf Wiesen unentdeckt bleibt. Sie ist eine anspruchslose Pflanze, die stickstoff-
Weiterlesen →
Hunde im Schnee

Tierische Angst vor Silvester und mögliche Wege damit umzugehen

28. Dezember 2023 Endlich, nach langer Zeit, möchte ich mich mal wieder melden. Ich gestehe, dass ich auf den Internetseiten einfach viel zu wenig aktiv bin und versuche das zu ändern. Andererseits
Weiterlesen →
alexandra-nadig-mit-hund-seminar

Superfood für Tiere im Herbst

Der Markt ist voll mit Nahrungsergänzern und Superfoods für unsere Haustiere. Um so exklusiver umso besser, das vermittelt die Werbung. Exotisch muss es sein – und teuer. Bunt und aufwendig verpackte Kräutermischungen, Kräuterbonbons und allerhand Zusätze werden dem Tierbesitzer angeboten. Alles zur Gesunderhaltung seines Lieblings.
Weiterlesen →
Schafgarbe

Brücken zwischen globaler und lokaler Medizin

Wir leben in einem Zeitalter der Globalisierung. Nicht nur werden Waren weltweit getauscht, sondern durch Handel, Massentourismus, Medien und die weltumspannende elektronische Vernetzung werden auch Ideen und Wertvorstellungen von einer Gesellschaft zur anderen vermittelt. Ganze kulturelle Komplexe werden transferiert, darunter auch die Heilsysteme anderer Kulturkreise. Gesundheit und Krankheit sind in jeder Gesellschaft zentrale Angelegenheiten. So erlangte die positivistische, naturwissenschaftliche Medizin des Westens samt der dazugehörigen Technologie nahezu weltweite Verbreitung.
Weiterlesen →
Klee

Ursel Bühring die renommierte Heilpflanzenexpertin im Gespräch

Ursel Bühring ist eine der bekanntesten Fachfrauen für Pflanzenheilkunde in Deutschland. Sie ist Heilpraktikerin, Krankenschwester und Naturpädagogin und gründete 1997 die erste Heilpflanzenschule Deutschlands.
Weiterlesen →
Bärlauch

Bärlauch – Ein Wildkraut mit Bären Heilkraft

Als stärkendes und entschlackendes Heilkraut, wohltuend bei Bluthochdruck oder leckere Würze in der Küche, Bärlauch (Allium ursinum) ist ein Allrounder unter den Heilpflanzen des Frühjahrs. Schon die Edda, germanische Sammlung der Volksmythen, preist den Bärlauch als eine der ersten Pflanzen nach der Erschaffung der Welt und eine der heilkräftigsten.
Weiterlesen →
Löwenzahn

Antivirale Kräuter und das neue Coronavirus

Das derzeit sehr präsente SARS-CoV-2 ist neu in vielerlei Hinsicht. Nicht nur gestaltet es den Alltag der meisten Menschen eindeutig neu, es scheint auch eine neue Variante der schon lange bekannten Coronavirengruppe zu sein. Dennoch: Forschungsarbeiten haben gezeigt, dass 79,5% des Genoms, also der Erbmasse dieses neuen Virustyps, identisch ist mit dem Genom des für die SARS-Epidemie in den Jahren 2002/3 verantwortlichen Virus SARS-CoV.
Weiterlesen →