Skip to content

Die Mistel (Viscum album)

Weitere Namen: Hexennest, Trudennest, Martaken, Schnuderbeere, Wintergrün, Heil-aller-Schäden, Fallkraut

Die Mistel ist alles andere als eine „normale“ Pflanze. Die gelbgrüne Kugel mit den weißen, klebrigen, perlenartigen Beeren könnte genauso gut ein kleines pflanzliches Ufo sein, das sich da im kahlen Wintergeäst verfangen hat. Das Gewächs, das trotz winterlicher Kälte und Dunkelheit sein ledriges, grünes Blättergewand behält, hat sich weitgehend vom jährlichen Rhythmus der Sonne emanzipiert. Es verhält sich so, als gingen es die Jahreszeiten nichts an. Auch für denjenigen, der sich sonst kaum um Pflanzen kümmert, hat die Mistel etwas unheimliches an sich. Das spiegelt sich schon in den Namen, die ihr der Volksmund verleihen hat: Hexennest, Hexenbuschen, Teufelsbesen, Trudennest, Gespensterrute, Mahrtake (Mahr = Nachtgeist, Take = Zweig) oder auch Alpranke (Alp = elfisches Wesen).

Tor zu anderen Welten

Für die Kelten war es klar: Die Mistel ist ein Wesen der Zwischenwelt; ein Tor zu anderen Dimensionen. Sie vermittelt zwischen dem Diesseits und dem Jenseits, zwischen Leben und Tod. Ein Mistelpfeil tötet den Sonnengott, wenn – zur Sommersonnenwende – die aufsteigende Jahreshälfte in die absteigende übergeht. Zur Wintersonnenwende ist es wiederum ein Mistelzweig, der das wiedererstehende Leben, die Wiedergeburt des Sonnengottes tief im Schoß der Erde, ankündigt. In den angelsächsischen Ländern wird zu Weihnachten in Anklang an die keltische Tradition noch immer eine Mistel über die Türschwelle aufgehängt. Wer sich unter dieser Mistel befindet, ist – wie die Mistel selbst – frei von allen gesellschaftlichen Normen; er befindet sich in der „Zwischenwelt“, wo Unmögliches möglich werden kann. Wenn sich ein Mann und eine Frau zufällig unter dem Mistelzweig begegnen, dürfen sie einander – egal wer sie sind – liebkosen und küssen. Sie haben Teil am Rausch der kosmischen Fruchtbarkeit.

Herbst

Der Mistelzweig kündigt die Wiedergeburt des Sonnengottes tief im Schoß der Erde an.

Die Mistel wurde von den Kelten als die „Alles Heilende“ (oljo-liagi),verehrt. Man kochte aus ihr Salben und braute Getränke um der Fallsucht (Epilepsie) vorzubeugen oder um harte Geschwülste aufzulösen; wie in der Volksheilkunde noch heute behandelt man Geschüre, Ohrenschmerzen, Milzleiden, Rotlauf, Gicht, Vergiftung und Frostbeulen mit ihr. Vor allem aber wurde sie benutzt um die Fruchtbarkeit von Mensch und Vieh zu fördern. Die weißen, schleimigen Beeren, die im Winter reifen, galten bei den Alteuropäern als der Same des träufelnden himmlischen Stiers, der die Erdmutter zu dieser Zeit befruchtet.

Sammelritual

Der Römer Plinius zeichnete das Mistelsammelritual gallischer Druiden auf: „Die Mistel wird mit großer Ehrfurcht abgenommen, vor allem am sechsten Tag des Mondes, der bei ihnen den Anfang der Monate und Jahre und nach 30 Jahren einen neuen Zeitabschnitt bildet … Sie bereiten ein Opfer und Mahl unter dem Baum und führen zwei große Stiere herbei, deren Hörner da zum ersten Mal umwunden werden. Der Priester, bekleidet mit einem weißen Gewand, besteigt den Baum und schneidet die Mistel mit einem goldenen Messer ab: Sie wird mit einem weißen Tuch aufgefangen. Dann schlachten sie die Opfertiere und bitten den Gott, er wolle sein Geschenk … zum Glück gereichen lassen. Sie meinen, dass die Mistel, in einem Getränk genommen, jedem unfruchtbaren Tier Fruchtbarkeit verleihe und ein Heilmittel gegen alles Gift sei.“ Selbstverständlich handelt es sich bei dem Ritual nicht um eines das die gewöhnliche Kräuterfrau oder der Bauer vollzog, sondern es gehörte zur „hohen Magie“, Es war Teil des Thronbesteigungsrituals des künftigen Herrschers, zu dessen wichtigsten Aufgaben die Gewährleistung der Fruchtbarkeit des Landes und der Herden gehörte. Auf diese Weise zapfte er die kosmische Fruchtbarkeit an.

Literaturtipp "Pflanzen der Kelten"

Die Kelten waren fast tausend Jahre lang die führende Kultur in weiten Teilen Europas. Zwar wurde das Druidentum zerstört, aber das einfache Volk hielt am altüberlieferten Wissen fest und gab es mündlich und praktisch weiter in Form von Bauernregeln, Märchen, Sagen, Jahreszeitenritualen und vor allem Kräuterwissen und Volksheilkunde. Ich führe uns zu einer Heilkunde, in der es nicht um Wirkstoffe geht, sondern um die Zauberkraft und Magie der Pflanzen. Ich stelle die wichtigsten Heil- und Zauberpflanzen und die Bäume der Kelten in ihrem jahreszeitlichen und kulturellen Kontext, in der Heilkunde und in der Magie vor und beschreibe die Bedeutung des keltischen Jahreskreises und Baumkalenders.

Pflanzen der Kelten

Volksheilkunde

Aber auch beim einfachen Volk galt die Mistel als konzeptionsfördernd. In einem alten Kräuterbuch heißt es: „Drei Mistelzweige in einem halben Liter süßen Weißweins drei Minuten lang gesotten, acht Tage vor dem Eintritt der Periode der Frau getrunken, bewirken Schwangerschaft.“ Auch Kräuterpfarrer Kneipp, wie auch Maria Treben, empfahl den Frischsaft aus den jungen Zweigen gegen Unfruchtbarkeit, Gebärmutterstörungen, Gebärmuttergeschwülste und Weißfluss. Er schrieb, „den Müttern kann ich die Mistel nicht genug ans Herz legen, sie mögen recht gute Bekanntschaft mit ihr machen.“

Die Mistel (Viscum album)Herbst

Die Mistel (Viscum album)

Klinisch erwiesen ist inzwischen die krampflösende, blutdrucksenkende Wirkung der Mistel. Misteltee oder –tropfen verlangsamen den Herzschlag und erweitern die Arterien. Eigentlich wirkt die Mistel „adaptogen“, also harmonisierend: Sie senkt hohen Blutdruck, hebt aber auch zu niedrigen Blutdruck. Hilfe bringen Mistelpräparate auch bei Schwindelgefühl und, wie der Kneipparzt Dr. Bohn aus seiner Praxis bestätigt, bei „chronischen Krämpfen und hysterischen Beschwerden“. Auf diese Wirkung basiert wahrscheinlich die traditionelle Anwendung der Mistel bei Epilepsie. Rudolf Steiner, der – als sei er ein wiedergeborener Druide – intuitiv sehr viel altkeltische Weisheit in die neue Zeit hineinbrachte, hat die Mistel für die Krebstherapie wiederentdeckt. Nach der alten Signaturlehre ist es durchaus schlüssig, dass die schmarotzende Pflanze ihr Gegenbild in krebsigen Wucherungen hat. Tatsächlich wurde inzwischen in der Mistel nicht nur ein tumorhemmendes Protein entdeckt, sondern zugleich auch ihre das Immunsystem stimulierende Wirkung bestätigt. Eine höhere Lebenserwartung der mit Mistel behandelten Krebskranken ist statistisch erwiesen.

Ein Jahr Pflanzenwissen mit Wolf-Dieter Storl

Ich lade dich ein, online mit mir auf eine Reise durch unsere heimische Flora zu gehen. Mögen meine Videos und Impulse dazu beitragen, dein Herz zu berühren und deine Sinne für die Schönheit unserer Natur zu öffnen.

Ab Frühjahr 2024 gehen wir alle zwei Wochen – digital – in die Natur, damit du unsere heimischen Pflanzen kennenlernst und bestimmen kannst. 

Mehr Artikel entdecken

Der Bärlauch – Grüne Bären-Power

Der Bärlauch wächst in feuchten, humusreichen Laubwäldern, insbesondere in Buchenwäldern. Er nutzt die Zeit zwischen der Schneeschmelze und der Belaubung
Weiterlesen →
Gänseblümchen

Die Macht der Liebe: Schlüssel zur Verbindung mit den Pflanzendevas

Die Zerstörung unserer Umwelt erreicht globale Dimensionen. Wälder sterben oder werden gerodet. Herbizide vernichten die bunte Vielfalt der Wiesen- und
Weiterlesen →
Was sagst du dazu?

Diskussion

  1. Die MISTEL.. Und wieder lese ich einen großartigen Artikel über sie. Ich habe gerade eine große Verbindung mit ihr. Mein Vater erzählte mir vor vielen Jahren die Mistel wäre ein Schmarotzer. Ich konnte das nicht glauben . Denn beim Betrachten fand ich sie so wunderschön. All die Jahren hat sie mich immer mal kurz begleitet ,wenn meine Augen einen Blick nach oben zu den Baumwipfeln zuließen . Doch diese Jahr war das anders. Ich schaute viel hoch, kam mir manchmal wie „Hans guck in die Luft vor“.
    Ich fand sie wunderbar,die Misteln in den Baumkronen. Oft erinnerten sie mich aber auch tatsächlich an mein Krebsgeschwür das ich vor 4 Jahren operativ entfernen ließ.
    Eines Tages wieder beim Waldspaziergang lag plötzlich vor mir ein riesiger wunderschöner Mistelzweig. Ich war so überwältig von diesem großen schönen Mistelzweig. Ich wusste nicht was ich machen sollte. Er lag direkt vor meinem Weg. So gerne hätte ich ihn mitgenommen doch traute ich mich nicht so was wertvolles von Mutter Erde mit nach Hause zu nehmen. Ich war hin und her gerissen. Ist das ein Geschenk für mich? Ist das eine Botschaft für mich von Mutter Erde ? Ich nahm den schönen Mistelzweig und trug ihn tiefer in den geschützen Wald . Jedes Mal, wenn ich an der Stelle vorbeikomme, schaue ich ob vielleicht nochmal ein Zweig für mich dort liegt. Ich denke dann immer, dieses Mal würde ich mich bei Mutter Erde bedanken und ihn mit zu mir nach Hause tragen um ihn zu Ehren🙏❤️

    • Hallo Andrea 🙂
      Gerade habe ich einen schönen großen Mistelzweig beim Spazieren vor mir gefunden und ihn kurzerhand mitgenommen und über unserer Haustür aufgehängt. Ein wenig unheimlich finde ich Misteln schon, wie im Text beschrieben.. Aber auch faszinierend. Ich fand es eine schöne Idee von dir, den Mistelzweig tiefer in den Wald zu tregen. Vielleicht mache ich das nächstes Mal auch 🙂 Liebe Grüße und alles Gute

      • Was für ein schönes Geschenk von Mutter Erde 🙏♥️
        Ich schaue bei jedem Spaziergang, ob Mutter Erde ein Geschenk für mich auf den Weg gelegt hat. Bis heute noch nicht 😉Freue mich jetzt schon auf den Tag 🥰

  2. Ich habe im Winter immer Mistelzweige,wenn ich denn welche bekommen kann,hänge sie draußen auf,da halten sie länger.

  3. Lieber Herr Storl, vielen Dank für die großzügigen Informationen. Ich sehe mir derzeit sehr viele Vorträge von Ihnen auf YouTube an und bewundere Ihren Zugang zu Ihrer inneren, äußeren und zur übergeordneten Welt. Eine Frage persönlicher Natur beschäftigt mich nun schon seit längerem, allerdings konnte ich dazu von Ihnen bisher nirgendwo eine Aussage finden. Glauben Sie persönlich an die Wiedergeburt der Seele in einem menschlichen Körper nach dem a Tod im Sinne der Reinkarnationslehre? Ich nehme an, dass Sie hierzu keine explizite Äußerung getätigt haben, hat einen Grund. Ich verstehe, wenn Ihnen die Frage zu persönlich ist und/oder Sie nicht eine Art Guru sein möchten und jeden seine eigenen Erkenntnisse gewinnen lassen möchten. Ich stehe in Bezug auf diese Fragen momentan ganz am Anfang und habe mit der Geburt meiner Zwillingstöchter, die ich zwei Jahre während meiner Elternzeit begleitet habe, eine Art Paradigmenwechsel durchlebt. Über eine Antwort von Ihnen gerne auch in Form einer privaten Nachricht, würde ich mich sehr freuen. Ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie viel Glück und Gesundheit. Herzliche Grüße aus Franken.

  4. Lieber Herr Storl,vielen Dank für Ihre Infos.

  5. Danke für die schöne, Mistel Beschreibung.Jetzt muß ich nur noch den Tee suchen…und trinken…

  6. Lieber Wolf-Dieter Storl, Deine Bücher, Geschichten und Gedichte begleiten mich schon sehr lange, während meiner Ausbildung zur Kräuterhexe durfte Dein Wissen nie fehlen. Ich wünsche Dir von Herzen eine schöne Weihnachtszeit und bewegende Rauhnächte.
    Liebe grüße
    Sabine Wöhrle

  7. Lieber Wolf Dieter Storl, besten Dank für alle wunderschönen Berichte. Ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie nur das Allerbeste zu Weihnachten und für das neue Jahr.
    Mit lieben Grüßen, von Guido Puchas

  8. Lieber Herr Storl,… Eine Wonne immer wieder aufs Neue Ihre seelen–und herzberuehtenden Worte, Formulierungen und Weisheiten zu lesen.
    Ihre Sprache verwandelt das bloße Wissen in ein Geschmeide fuer die Sieele. Ja traegt mich auf Händen in eine zauberhafte Welt.
    Vielen Dank dafuer!
    Ihnen und Ihren Lieben eine lichte Adventszeit….
    Gisela Rosa Essert – the herbal witch!


Kommentar hinzufügen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert