Skip to content

Achtsam durch das Gartenjahr – Januar

Es wird ruhig im Garten. Spaten und Hacke, Sense und Gießkanne sind weggeräumt; Wurzelkeller und Speicher sind gefüllt. Für den Gärtner gibt es draußen wenig zu tun.

Wir heizen fast ausschließlich mit Holz im Winter. Damals konnten wir uns keine Motorsäge leisten, also arbeitete ich wie ein Wahnsinniger mit einer Schwedensäge und Axt. Nach einiger Zeit schwollen die Ellbogen schmerzhaft an, dann auch die Unterarme, und die Finger sahen aus wie Bockwürste. Aus war es mit Arbeiten. Als wir an einem der folgenden Tage ins Tal hinabstiegen, um bei einem Bauern etwas Milch für unser Kleinkind zu holen, sah mich die Bäuerin und rief aus: »Schleimbeutelentzündig! Des hat mei Mann au g’het, den hat mr operiere miasse!« Was sollte ich tun? Erst einmal beten, dass einem die richtigen Eingebungen kommen. Heilkräuter hatten wir noch keine sammeln können, aber wir hatten einen Sack voll getrockneten Schachtelhalm. Wir machten damit heiße Umschläge, und nach einigen Tagen waren die Ellbogen wieder in Ordnung. Was ich damals nicht wusste, war, dass man üblicherweise Kaltpackungen zur Linderung von Schleimbeutelentzündung anwendet.

„Nicht nur für uns Menschen kann der unverwüstliche Schachtelhalm ein Heiler sein, sondern auch für den Garten.“

Wolf-Dieter Storl

Name

Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense)

Verarbeitung

Auf der gesamten Nordhalbkugel verbreitet

Standort

Auf feuchten lehmig-tönigen Böden, in Äckern und an Wiesenrändern

Vegetationszeit

Ausdauernd

Sammelzeit

März bis Ende April

Verwendbare Teile

Frühjahrssprosse, ganzes Kraut,
Wurzelknollen

Der Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense)

Der Ackerschachtelhalm ist eine der wirkt kräftigsten Heilpflanzen, ein gutes Frühlingswildgemüse sowie eine Hilfe im Gärtnerhandwerk. Zuerst treibt der Ackerschaltelhalm blasse, beigefarbene Sporentriebe hervor, ehe die grünen Wedel erscheinen. Diese Sporentriebe sind ein saftiges, gut schmeckendes Gemüse. Sie eignen sich im Rührei und in Suppen. Sammelzeit der Sporentriebe ist vom März bis Ende April.

Die zarten Wedel für den Tee (beziehungsweise für die Abkochung) und für den Badezusatz werden gesammelt, während sie jung sind. In der Zeit löst sich die Kieselsäure besser heraus als in den älteren Wedeln. Die beste Sammelzeit ist also in den Monaten vor der Sommersonnwende. Für eine Schachtelhalmjauche kann man auch ältere Wedel nehmen. In meinem Garten geben die feinen, zarten Wedel keinen Anlass zum Ärger. Sie werden fleißig für den Haustee und für die Heilbäder gesammelt. Auch für den Garten selbst ist das Zinnkraut ein Heilmittel.

 

Je älter die grünen Schachtelhalmwedel werden, desto länger wächst der Stängel.
Ackerschachtelhalm

Literaturtipp

Vom ersten Umgraben im Vorfrühling bis zur letzten Ernte im Winter – darum geht es in meinem Buch Der Selbstversorger: Mein Gartenjahr,   – hier verrate ich meine ganz persönlichen Tipps und Tricks zur erfolgreichen Gartenpraxis. Alle wichtigen Arbeitsschritte werden Schritt für Schritt erklärt und zusätzlich auf der beigelegten DVD in über 110 Minuten Video gezeigt. 

Was kann man mit dem "Unkraut" tun:

Ackerschachtelhalm

Junger Schachtelhalm

Anwendungen mit Ackerschachtelhalm

Bleib auf dem Laufenden!

Wolf-Dieters Newsletter abonnieren

Geschichten, Neuigkeiten und Tipps von Wolf-Dieter Storl und der Storl Akademie

Mehr Artikel entdecken

Ernte Gemüse

Selbstversorger – Unsere ersten Jahre auf dem Einödhof

Viele träumen davon, Selbstversorger zu werden und sich von dem zu ernähren, was im eigenen Garten wächst oder in freier Natur gesammelt werden kann. In diesem Video erzähle ich euch über unsere ersten Jahre auf dem Einödhof.
Weiterlesen →
Brennnessel

Achtsam durch das Gartenjahr – September

Im September wandern bei uns die Schumpen (Jungvieh) wieder hinunter ins Tal. Die Sonne zieht hinab ins Sternbild der Jungfrau. Nach der Herbst‐Tagundnachtgleiche werden die Tagesstunden kürzer als die Nachtstunden. Es wird kühler. Es kann jederzeit Frost geben. Im Garten geht das Abernten weiter.
Weiterlesen →
Mit dem 95-jährigen Arthur Hermes

Mein neues Buch über eine Zeit des Aufbruchs

Ein Buch über eine Zeit des Aufbruchs und eine herausragende Persönlichkeit, die für mein Leben prägend war.
Weiterlesen →
Ernte Gemüse

Selbstversorger – Unsere ersten Jahre auf dem Einödhof

Viele träumen davon, Selbstversorger zu werden und sich von dem zu ernähren, was im eigenen Garten wächst oder in freier Natur gesammelt werden kann. In diesem Video erzähle ich euch über unsere ersten Jahre auf dem Einödhof.
Weiterlesen →
Brennnessel

Achtsam durch das Gartenjahr – September

Im September wandern bei uns die Schumpen (Jungvieh) wieder hinunter ins Tal. Die Sonne zieht hinab ins Sternbild der Jungfrau. Nach der Herbst‐Tagundnachtgleiche werden die Tagesstunden kürzer als die Nachtstunden. Es wird kühler. Es kann jederzeit Frost geben. Im Garten geht das Abernten weiter.
Weiterlesen →
Was sagst du dazu?

Diskussion

  1. Danke für die Weitergabe Ihres Wissens von den Kräutern.

  2. sehr Interressant


Kommentar hinzufügen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert