Holunder – der Schatz aus Omas Apotheke
- 21. August 2025
Jeder Hof hatte in früheren Zeiten seien Hofholunder. Für die alten Waldvölker Nordeuropas war es ein heiliger Baum, der Göttin geweiht in ihrer Gestalt als Frau Holle. Bis in die Neuzeit galt der Hofholunder als “des Bauern Apotheke“.
Das Rezept für die Holundersuppe gibt es ab Minute 30 zu sehen
Holundersuppe mit Grießklößchen
Das erste Mal aß ich Holundersuppe, als ein alter Bauer für uns gekocht hatte. Ich fand sie fürchterlich, er hatte sie ohne jedes Gewürz zubereitet, und sie war bitter und zusammenziehend durch die Gerbstoffe in den Beeren. Schön gewürzt und gesüßt wie in unserem Rezept schmeckt sie mir jetzt ausgezeichnet!
Für 4 Portionen Zubereitungszeit: 50 Minuten
- 1 kg Holunderbeeren (alternativ etwa 800 ml Holundersaft)
- 1 1⁄2 EL Honig
- Saft von 1⁄2 Zitrone
- je 1 TL gemahlener Zimt und Kardamom
- 2 EL Rohrzucker
Salz - 1/8 l Milch
- 1 EL Butter
- 1 TL Zucker
- 50 g Hartweizengrieß 1
- Ei
Die Suppe schmeckt auch kalt sehr gut.
1. Die Holunderbeeren von den Dolden streifen, in einen großen Topf geben und langsam zum Kochen bringen. 8–10 Minuten kochen, dabei gelegent lich umrühren.
2. Die Beeren durch die Flotte Lotte oder ein Sieb pressen. Den Saft wieder in den Topf gießen. Honig, Zitronensaft, Zimt, Kardamom und Rohrzucker hinzufügen und die Suppe abschmecken.
3. Für die Grießklößchen in einem Topf 1 l Wasser mit 1⁄2 TL Salz zum Kochen bringen. In einem weiteren Topf Milch, Butter, Salz und Zucker zum Kochen bringen. Grieß einrühren und so lange weiterrühren, bis sich die Masse als Kloß vom Topfboden löst. Den Topf vom Herd nehmen und zügig das Ei untermengen.
4. Mit zwei angefeuchteten Teelöffeln aus der Grießmasse kleine Klöße formen und in das kochende Salzwasser geben – die Menge ergibt etwa 8 kleine Klößchen. Die Hitze reduzieren und die Klößchen bei schwacher Hitze 8–10 Minuten gar ziehen lassen. Klößchen mit einem Schaumlöffel aus dem Wasser heben.
5. Die warme Suppe auf vier tiefe Teller verteilen und in jeden Teller zwei Klößchen setzen.
Text & Rezept aus "Die Rezepte unseres Lebens"
Für dieses Buch haben Christine und Ingo Storl unsere emotional verwurzelten Familienrezepte zusammengetragen. Sie gewähren tiefe Einblicke in das Leben und die Geschichte unserer Familie.
Noch kein Kommentar, Füge deine Stimme unten hinzu!