Skip to content

Achtsam durch das Gartenjahr – Februar

Sobald im Frühling die ersten grünen Blätter aus der Erde sprießen, bereiten wir uns regelmäßig eine Kräutersuppe zu. Wir nennen sie unsere Grüne-Neune-Suppe und befinden uns damit in einer wohl jahrtausendealten Tradition. Schon in vorchristlicher Zeit haben die Menschen in Mitteleuropa nach den langen Wintern die kraftspendenden Frühlingskräuter gesammelt – begierig nach frischem Grün, das dem wintermüden Körper neue Energie verleiht. Die Wildkräuter enthalten wesentlich mehr wertvolle Biostoffe als unsere hochgezüchteten Gemüse- und Salatsorten aus dem Supermarkt.

„Die gemächliche Gartenruhe geht im Februar allmählich zu Ende. Nach Lichtmess, so hieß es, spitzen die Gärten langsam wieder die Ohren““

Wolf-Dieter Storl

Name

Scharbockskraut (Ranunculus ficaria)

Verarbeitung

Heimisch in Nord- und Mitteleuropa.
Kommt auch in Nordafrika und Kleinasien vor

Standort

Auf feuchten, nährstoff – und basenreichen Böden in Wiesen und Obstwiesen, oft in großen Gruppen

Vegetationszeit

Mehrjährig, Frühjahrsblüher,
Blüte: April, Mai

Sammelzeit

März, April

Verwendbare Teile

Blättchen vor der Blüte

Das Scharbockskraut (Ranunculus ficaria)

Die kleinen, runden, fleischig glänzenden Blätter des Scharbockskrauts sind das erste richtig saftige Grün. Scharbock ist der alte Name für Skorbut. Die Blättchen wurden in früheren Zeiten gegessen, um den bösen Wintergeist, den Scharbock, aus den Gliedern zu vertreiben, der die Gaumen bluten lässt, die Haut blass und unrein macht und den Menschen mit bleierner Müdigkeit – Frühjahrsmüdigkeit – überfällt. Auch wir haben nach magerer Winterkost dieses Vitamin‐C‐reiche Grün bitter nötig.

Nachdem die Pflanze blüht, kann man die Blätter nicht mehr verwenden, denn dann werden sie unbekömmlich und entwickeln einen beißenden Geschmack. Das sogenannte Protoanemonin, das sich nun bildet, kann zu Erbrechen, Darmkoliken und Nierenreizung führen. Wegen den glänzenden goldgelben Blüten nannten die Bauern das blühende Kräutlein Butterblümchen, Schmalzblüml, Schmergel, Schmalzsternlein. Ankeblümli heißt es im Alemannischen oder – im Breisgau – die Kleine Anke- maie (Anken = Butter). Als Gian (Sonne) kannten es die alten Kelten.

Die glänzenden Blätter des Scharbockskrauts, ist das erstes saftige Grün auf den Wiesen.

Im Mai ist das Scharbockskraut dann ganz verschwunden. Nur noch kleine, kartoffelgelbe, keulenförmige Brutknollen bleiben unter der Erde erhalten. Die kleinen Brutknollen, die wie winzige Kartoffeln oder auch wie Getreidekörner aussehen, sind jedoch immer ein wertvolles Notzeitgemüse. Nach starken Regenfällen werden sie manchmal massenhaft angeschwemmt und können leicht geerntet werden.

Literaturtipp

21 Pflanzenpersönlichkeiten erkennen & nutzen – darum geht es in meinem Buch Die ‘Unkräuter’ in meinem Garten,   – hier verrate ich die Merkmale der Wildkräuter, ihre Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten als heilende oder essbare Pflanzen sowie ihre Bedeutung als Teil des Gartenbiotops.

Die Unkrauter in meinem Garten

Das kann man mit dem "Unkraut" tun:

Nach dem blühen kann
man die Blätter nicht
mehr verwenden,
denn dann werden sie
unbekömmlich.

Anwendungen mit Scharbockskraut:

Bleib auf dem Laufenden!

Wolf-Dieters Newsletter abonnieren

Geschichten, Neuigkeiten und Tipps von Wolf-Dieter Storl und der Storl Akademie

Mehr Artikel entdecken

Ernte Gemüse

Selbstversorger – Unsere ersten Jahre auf dem Einödhof

Viele träumen davon, Selbstversorger zu werden und sich von dem zu ernähren, was im eigenen Garten wächst oder in freier Natur gesammelt werden kann. In diesem Video erzähle ich euch über unsere ersten Jahre auf dem Einödhof.
Weiterlesen →
Brennnessel

Achtsam durch das Gartenjahr – September

Im September wandern bei uns die Schumpen (Jungvieh) wieder hinunter ins Tal. Die Sonne zieht hinab ins Sternbild der Jungfrau. Nach der Herbst‐Tagundnachtgleiche werden die Tagesstunden kürzer als die Nachtstunden. Es wird kühler. Es kann jederzeit Frost geben. Im Garten geht das Abernten weiter.
Weiterlesen →
Mit dem 95-jährigen Arthur Hermes

Mein neues Buch über eine Zeit des Aufbruchs

Ein Buch über eine Zeit des Aufbruchs und eine herausragende Persönlichkeit, die für mein Leben prägend war.
Weiterlesen →
Ernte Gemüse

Selbstversorger – Unsere ersten Jahre auf dem Einödhof

Viele träumen davon, Selbstversorger zu werden und sich von dem zu ernähren, was im eigenen Garten wächst oder in freier Natur gesammelt werden kann. In diesem Video erzähle ich euch über unsere ersten Jahre auf dem Einödhof.
Weiterlesen →
Brennnessel

Achtsam durch das Gartenjahr – September

Im September wandern bei uns die Schumpen (Jungvieh) wieder hinunter ins Tal. Die Sonne zieht hinab ins Sternbild der Jungfrau. Nach der Herbst‐Tagundnachtgleiche werden die Tagesstunden kürzer als die Nachtstunden. Es wird kühler. Es kann jederzeit Frost geben. Im Garten geht das Abernten weiter.
Weiterlesen →
Was sagst du dazu?

Diskussion

  1. Schon das es Menschen wie dich gibt!


Kommentar hinzufügen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert