Skip to content

Mein neuer Wildkräuter Tee

Es freut uns sehr, dass Sonnentor nun unseren Haustee, so wie sie meine Frau Christine mischt, ins Angebot genommen hat. Wolf-Dieter Storl Wildkräuter heißt dieser Bio-Kräutertee. Ein Tee, der sich gut als morgendlichen Haustee eignet und auch gut über den Tag hinweg trinken lässt.

Bei Sommer Hitz‘
Schnee, immer schmeckt
Wildkräutertee

Die erste Begegnung mit SONNENTOR

Ein Ausflug bei einer Geomanten-Tagung führte mich vor mehr als zwanzig Jahren das erste Mal in die Hügellandschaft des Waldviertels in Niederösterreich. Die dunklen Wälder, hier und da durchsetzt von Urgesteinfelsen, die blumenreichen Auen und kleinen Bauernhöfe auf kargen, kieseligen Böden, verzauberten mich. Eine Landschaft tat sich vor mir auf, in denen Naturgeister, Zwerge und Gnomen noch spürbar nahe sind.

Jahre später wurde ich eingeladen, im Sonnentor in Sprögnitz einen Vortrag zu halten. Sonnentor, das sind die Leute, die leckere Kräutertees herstellen – mehr wusste ich nicht.  Was wir sahen sprengte jede Erwartung. Wie von Zauberhand erschaffen, war da, mitten in der einsamen Landschaft, eine Manufaktur mit Werkstätten und Lagerhallen, wo Leute mit offensichtlicher Freude und Hingabe, Kräuter trockneten, sortierten, mischten, säuberten und einpackten. Es duftete herrlich. Am Duft – so glaubte man einst – kann man die Geister erkennen: Wo es übel riecht, da halten sich die Unholde auf; wo es übertrieben, verführerisch süßlich riecht, da habe man Acht vor falschen, boshaften Hexen. Hier aber waren es die Gerüche der Natur, frisch, herb, ehrlich, waldig – echt gut!

Die Gerüche der Natur, frisch, herb, ehrlich, waldig – echt gut!

Johannes Gutmann – ein leidenschaftlicher Bio-Verfechter

In der zum Betrieb gehörenden Gaststube, wo man sich mit gut schmeckenden Speisen verwöhnen lassen kann (Die Mohnzöpfe und Mohntorten sind besonders lecker!), trafen wir Johannes Gutmann, den Gründer des Sonnentors. Auch das war eine Überraschung. Kein gestresster Management-Typ stand da vor uns, sondern jemand in speckiger Lederhose, mit roter Brille und einem einladenden Lachen.

Johannes ist echter Bauernsohn, Sohn der kargen Erde, der magischen Landschaft des Waldviertels. Gegen Ende der 80er Jahre, überzeugt von dem Wert gesunder, sauberer biologischer Ware, fing er – „bei sengender Sonne und klirrender Kälte“ – mit einem Kräuterstand auf dem Bauernmarkt in Zwettl an. Gleich von Anfang an, bezog er die örtlichen Bauern beim Anbau oder Sammeln der Pfefferminzen, Kamille, Käsepappeln, Melisse, Brennnesseln und anderen Pflanzen mit ein. Da konnten auch die alten Omas mithelfen, beim Sortieren und Packen. Das ist noch heute der Fall, wo inzwischen Sonnentor, mit rund 400 Mitarbeitern, die abgelegene Region zum Aufblühen brachte.

„Einem anderen gehöre nicht, wer sein eigener Herr sein kann!”

Das Symbol der Sonne

Der Firmenname SONNENTOR ist keine zufällige Bezeichnung. Im Waldviertel – erklärte uns Johannes – findet man eine Sonne mit 24 Strahlen auf vielen alten Scheunen- und Hoftoren. Das Symbol zeigte, dass es um freie Bauern ging, Bauern die frei von Leibeigenschaft und ihre eigenen Herren sind. Der Gedanke gefällt mir sehr. War doch der Wahlspruch des Paracelsus: „Einem anderen gehöre nicht, wer sein eigener Herr sein kann!”

Warum sind die Kräutertees von Sonnentor so gut?

Der Firmenname SONNENTOR ist keine zufällige Bezeichnung. Im Waldviertel – erklärte uns Johannes – findet man eine Sonne mit 24 Strahlen auf vielen alten Scheunen- und Hoftoren. Das Symbol zeigte, dass es um freie Bauern ging, Bauern die frei von Leibeigenschaft und ihre eigenen Herren sind. Der Gedanke gefällt mir sehr. War doch der Wahlspruch des Paracelsus: „Einem anderen gehöre nicht, wer sein eigener Herr sein kann!

Falls ihr keinen eigenen Haustee habt, den ihr auf den Wiesen und am Waldrand gesammelt habt, da gibt es nun den Wildkräuter Tee von mir und Sonnentor. Den Tee findet ihr in allen Sonnentor Geschäften sowie in ausgewählten Bioläden oder bei mir auf der Website.

Echt wert ihn mal zu probieren.

Mehr Artikel entdecken

Jenseits der materiellen Erscheinung

In jeder Kultur gab und gibt es Seher, Magier und „Priester“, deren Aufgabe es war (und ist), mit Ritualen, Gebeten und Opfern gutes Einvernehmen mit den Geistern, Göttern, sowie den Dämonen zu schaffen. Das war auch in unserem Kultur - kreis so – einst in heidnischen Zeiten und noch bis über das Mittelalter hinaus. Während die „Hausfrau“, die sich „nur“ um Kinder, Haushalt und Garten kümmert, heutzutage als unemanzipierte, neurotische „Nur-Hausfrau“ verunglimpft und wenig geschätzt wird, war es früher Aufgabe jeder Hausfrau, als Herrin des Hauses (Frau / Freya = Herrin) die Geister zu versöhnen. Die Frauen opferten unter dem Hofholunder (auch unter der Hoflinde) den Zwergen, Hauskobolden oder den Verstorbenen Mehl, Milch, Bier oder Brei, zündeten ein Lichtlein, sprachen weihevolle Worte oder summten ein Liedlein.
Weiterlesen →

Halloween, Samhain oder Samon

Was wir Halloween nennen, kannten unsere Großeltern nicht. Noch heute glauben viele, es sei ein aus Amerika stammendes säkularisiertes, kommerzialisiertes Gruselfest, etwas Neuzeitliches, gut zur globalisierten Massenkultur passend. Bei genauerem Hinsehen, jedoch, erkennt man, dass man es mit der Neuauflage eines uralten, vorchristlichen Jahreszeitfests zu tun hat, einem Fest des Winterbeginns, einem Fest des Totengedenkens, welches die Kelten Samhain oder Samon nannten. 
Weiterlesen →

Narada bring mir Wasser

Zum Thema Schicksal habe ich auch eine indische Geschichte gefunden, die mich sehr berührt hat und die ich gerne erzählen würde. Sie heißt „Narada bring mir Wasser“.
Weiterlesen →

Jenseits der materiellen Erscheinung

In jeder Kultur gab und gibt es Seher, Magier und „Priester“, deren Aufgabe es war (und ist), mit Ritualen, Gebeten und Opfern gutes Einvernehmen mit den Geistern, Göttern, sowie den Dämonen zu schaffen. Das war auch in unserem Kultur - kreis so – einst in heidnischen Zeiten und noch bis über das Mittelalter hinaus. Während die „Hausfrau“, die sich „nur“ um Kinder, Haushalt und Garten kümmert, heutzutage als unemanzipierte, neurotische „Nur-Hausfrau“ verunglimpft und wenig geschätzt wird, war es früher Aufgabe jeder Hausfrau, als Herrin des Hauses (Frau / Freya = Herrin) die Geister zu versöhnen. Die Frauen opferten unter dem Hofholunder (auch unter der Hoflinde) den Zwergen, Hauskobolden oder den Verstorbenen Mehl, Milch, Bier oder Brei, zündeten ein Lichtlein, sprachen weihevolle Worte oder summten ein Liedlein.
Weiterlesen →

Halloween, Samhain oder Samon

Was wir Halloween nennen, kannten unsere Großeltern nicht. Noch heute glauben viele, es sei ein aus Amerika stammendes säkularisiertes, kommerzialisiertes Gruselfest, etwas Neuzeitliches, gut zur globalisierten Massenkultur passend. Bei genauerem Hinsehen, jedoch, erkennt man, dass man es mit der Neuauflage eines uralten, vorchristlichen Jahreszeitfests zu tun hat, einem Fest des Winterbeginns, einem Fest des Totengedenkens, welches die Kelten Samhain oder Samon nannten. 
Weiterlesen →
Was sagst du dazu?

Diskussion

Noch kein Kommentar, Füge deine Stimme unten hinzu!


Kommentar hinzufügen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ausbildung 2026

Anmeldung jetzt offen!