Skip to content

Lichtmess – Das Fest der Licht- und Birkengöttin

In den mondlichten Nächten des Februar, wenn die Sonne in den Wassermann tritt, die Lämmer geboren werden und das Eis zögerlich zu schmelzen beginnt findet das Reich des Schwarzen Gottes und seiner Gefährtin Morrigane sein Ende. Das Götterpaar verwandelt sich. 

Das hellsichtige Landvolk nahm wahr, wie die Göttin nun, verjüngt und rein, als Brigid aus den Tiefen zurückkehrt, wie sie, manchmal auf einem Hirsch reitend, über das Land zieht, die schlafenden Samen weckt und an den Bäumen rüttelt, so dass – den Augen noch unsichtbar- der Saft zu fließen beginnt. Säfte sind Träger des Lebens.

Die reine, “vom Strahlenkranz umgebene“ weiße Jungfrau – identisch mit der Ostera der Germanen – verkörpert die Leben spenden Kräfte des Ostens, das neuen Morgens. Nun zapften die Kelten Birkensaft und ließen ihn zu Birkenmet vergären.

Zeit der Reinigung

Das Fest der Brigit oder Birgit war vor allem eine Zeit der Reinigung. Der indogermanische Reinheitskult, wie er auch in Indien noch gepflegt wird, sieht die Dunkelheit als verunreinigend an. Wenn die Nacht, die Sonnen- oder Mondfinsternis vorbei sind oder wenn, wie zu Anfang Februar, die Tage wieder länger werden, muss der Schmutz der finsteren Zeit mit frischem Wasser weggewaschen oder mit (Birken-) Reisig weggefegt werden.

Bei den nordeuropäischen und sibirischen Stämmen reinigte man sich in Schwitzbädern und schlug der Körper mit Birkenruten. Die Birke ist der Baum der Lichtgöttin und steht für jeden Neuanfang.

Diese besonderen Zeiten jenseits des Alltags von Lichtmess über Fastnacht bis hin zum Frühjahr wollen wir in diesem Vortrag näher betrachten.

Das-aufsteigende-Jahr_Produktbild

Mehr Artikel entdecken

Wolf im Schnee

Wie kamen die Krankheiten, wie die Heilmittel in die Welt?

Die östlichen Waldindianer erzählen dazu folgende Geschichte. Einst gab es weder Hunger noch Krankheiten. Die Menschen lebten glücklich. Die Tiergeister schenkten den Jägern Wild, und die Frauen sammelten Wildgemüse, Wurzeln, süße Beeren und Nüsse. Aber im Laufe der Zeit wurden die Menschen achtlos und undankbar.
Weiterlesen →
Gewöhnliche Goldrute

Die Goldrute (Solidago)

Freundlich leuchten die goldgelben Blüten der einheimischen Goldrute dem Wanderer entgegen, dessen Weg durch den lichten, herbstlichen Laubmischwald oder durch die Gebirgswälder führt. Schon die keltischen und germanischen Stämme Europas schätzten die Pflanze als entzündungshemmendes Wundheilkraut.
Weiterlesen →
Was sagst du dazu?

Diskussion

Kommentar

  1. Lichtmeß bezieht sich auch auf den Sonnenstand in der Mitte des Zeichens Wassermann (dieses Jahr exakt am 4.Feb. mit Sonne auf 15° WM im Quadrat
    zu Uranus auf 15° Stier). Die Maßeinheit ist die Zunahme der Tageslänge und zwar nicht die absolute (die ist um die Frühjahrs-Tag-und Nachtgleiche), vielmehr die relative, die wir als Beschleunigung erleben (Delta-t). Es geht “mit großen Schritten aufwärts” zum Licht.

  2. Lieber Herr Storl, herzlichen Dank für alle Ihre wunderbaren Informationen, die Sie uns immer wieder schenken. Ich hätte noch eine Frage zur Birke. Schon als kleines Kind war die Birke mein Lieblingsbaum, um so mehr war ich verwundert, als ich vor wenigen Jahren erfahren habe, dass der 24. Juni als einziger Tag für die Birke steht – mein Geburtstag. Und nun lese ich auch noch hier, dass die Birke der Baum der Lichtgöttin ist. Welch eine Freude!! Haben Sie noch nähere Informationen für mich?
    Ganz lieben Dank und lichtvolle Grüße Ihnen und Ihrer Familie

    Anette Jungbluth-Becker

    • Liebe Anette,
      Ich habe meine Diplomarbeit im letzten Jahr über die Birke geschrieben und kann sie dir gerne zur Verfügung stellen. Ich habe unter anderem auch von Herrn Storl Informationen in die Arbeit eingebracht und gehe auch auf wissenschaftliche sowie anthroposophische Hinweise ein. Melde dich also gerne bei mir.
      Liebe Grüße
      Alva

      • Liebe Alva,

        das wäre ja total nett. Wir wollen wir es denn machen???
        Was hast du denn studiert, wenn ich dich dies fragen darf?
        Herzlich

        Anette

        • Falls du Telegram hast, kannst du mir an AlvaValerie kurz eine Nachricht schicken, dann sende ich dir meine Emailadresse. Ich habe Gartenbau studiert.
          Falls du noch eine bessere Idee hast, wo wir kommunizieren könnten, schreib mir gerne nochmal. Herzliche Grüße
          Alva

          • Liebe Alva,
            das klingt ja sehr interessant, würdest du mir vielleicht auch deine.Diplomarbeit über die Birke zukommen lassen? Bin ebenso fasziniert von diesem Baum 🙂
            Herzlichen Dank

      • Liebe Alva,
        Zufällig bin ich über diesen Schriftverkehr der Birke gestolpert und dass Du Deine Arbeit über die Birke zur Verfügung stellen würdest. Ich wäre auch interessiert und würde mich sehr freuen diese zu lesen?! [email protected]
        Claudia

    • Liebe Alva,
      Du findest mich bei Telegram unter Avalokiteshvar_a!!!
      Können wir darüber kommunizieren? Bzgl. der Diplomarbeit über die Birke!
      Herzliche Grüße
      Anette

  3. Die Säfte beginnen zu fließen, manche Vögel zwitschern schon. Ich komme gerade aus der reinigenden Dusche. Wohltuend jetzt Deinen warmherzigen Text zu lesen.
    Danke Wolf-Dieter.
    Susanne.

  4. Immer wieder schön, immer wieder wertvoll diese schönen ursprünglichen Bräuche und Rituale zu lesen !!!
    Auch wenn ich schon viele Bücher habe, liebe ich diese wunderbaren kurzen Zusammenfassungen.
    Tausend Dank,
    Kerstin


Kommentar hinzufügen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich möchte euch mit großem Bedauern darauf hinweisen, dass in den sozialen Medien vermehrt gefälschte Konten in meinem Namen auftauchen. Diese Fake-Profile bieten angebliche Produkte an oder fordern gar Geld – seid bitte wachsam und fallt nicht darauf herein!