Skip to content

Wie kamen die Krankheiten, wie die Heilmittel in die Welt?

Die östlichen Waldindianer erzählen dazu folgende Geschichte. Einst gab es weder Hunger noch Krankheiten. Die Menschen lebten glücklich. Die Tiergeister schenkten den Jägern Wild, und die Frauen sammelten Wildgemüse, Wurzeln, süße Beeren und Nüsse. Aber im Laufe der Zeit wurden die Menschen achtlos und undankbar. 

Die Versammlung der Tiere

Sie jagten mehr, als sie brauchten. Sie schlachteten ganze Herden ab, und die kleinen Tiere, die Käfer und Ameisen, zertrampelten sie rücksichtslos. Auch nahmen sich die Menschen nicht mehr die Zeit, mit den Tieren zu reden oder sie gar freundlich zu grüßen.

So konnte es nicht mehr weitergehen! Alle Tiere versammelten sich in einer Höhle tief im Berg unter dem Vorsitz des alten Weißen Bären, um zu beratschlagen. Nur die Hunde blieben der Versammlung fern, sie mochten die Menschen, halfen ihnen beim Jagen und bekamen dafür Knochen und Kot zu fressen und im Winter manchmal einem warmen Platz zum Schlafen.

Wolf-Dieter Storl mit Kira

Die Hunde blieben dem Menschen treu.

Die Tiere drängten darauf, die Menschen zu strafen. Da aber keiner von ihnen mit Pfeil und Bogen oder mit dem Kriegsbeil umzugehen wusste, entschieden sie sich für die Zauberei. Die Hirsche wollten den Jägern, die sich für das erlegte Wild nicht bedanken, Rheuma in die Glieder zaubern. Die Schlangen und Lurche entschieden sich, den Menschen schreckliche Alpträume zu schicken. Die Vögel wollten sie in den Wahnsinn treiben. Der Specht wollte den Frevlern pochende Kopfschmerzen schicken.

Und die Käfer und Insekten, die am meisten gelitten hatten, dachten sich dermaßen schreckliche Seuchen aus, dass die Menschheit ganz von der Erde verschwinden würde. Damit waren aber die anderen Ratsmitglieder nicht einverstanden, also mussten die Insekten, deren Anführer ein Madenwurm war, diesen Entschluss zurücknehmen.

Die freundlichen Pflanzen

Zum Glück waren die Pflanzen den Menschen wohlgesinnt. Sie freuten sich, wenn diese ihre Blüten bewunderten, wenn ihnen die saftigen Beeren schmeckten und wenn sie für die Bäume schöne Lieder sangen. So kamen sie überein, den Menschen zu helfen, sie würden ihnen Heilmittel gegen Krankheiten geben. Nur mussten die Menschen zu ihnen kommen und sie danach befragen. Sie mussten ihre Medizinleute, die mit den Pflanzen reden können, zu ihnen schicken, wenn sie ihrer Hilfe bedurften.

Eine Geschichte aus dem Buch "Kräuterkunde"

Heilpflanzen spielten seit jeher im Leben aller Völker eine entscheidende Rolle und gewinnen auch in der modernen Medizin mehr und mehr an Bedeutung. Der Leser erfährt eine Initiation in die geheimnisvollen Kräfte der Natur und in ein Heilwissen, das Teil des uralten Erfahrungsschatzes der Menschheit ist. 

Mehr Artikel entdecken

Was wissen wir Menschen wirklich?

Was wissen wir Menschen wirklich? Unser Dasein, unser Schicksal ist voller Rätsel. Wo kommen wir her? Wo waren wir vor der Geburt? Wohin gehen wir nach dem Tod? Wohin reist die Seele während des Schlafs. Lauter Geheimnisse.
Weiterlesen →

Sonne als Lebensquell

Photosynthese! Wer kennt den Begriff nicht. Er umschreibt die von Sonnenenergie getriebene Kraft, die es den grünen Pflanzen ermöglicht aus CO2 und Wasser Glukose zu machen, wobei die Luft (Sauerstoff), die wir und die Tiere atmen, als „Abfall“ entsteht. Aus diesem Zucker werden die Hunderttausenden organische Verbindungen (Kohlehydrate, Fette, Eiweißstoffe) synthetisiert, die uns nähren und das Leben auf Erden überhaupt ermöglichen. Aber nicht nur das. Die Sonne bestimmt den Jahres- und Tagesrhythmus der gesamten Natur. Sie bestimmt und ordnet auch unser biologisches wie auch unser kulturelles Leben. Die täglichen und jahreszeitlichen Rituale – Momente der Andacht oder des Gebets, Mahlzeiten, Feste – richteten sich vor allem nach dem Sonnenlauf. Das Himmelsgestirn gibt den Takt an, schafft eine Ordnung. Nicht nur uns, sondern allen Lebewesen schenkt sie den Lebensrhythmus.
Weiterlesen →

Ausbildung 2026

Anmeldung jetzt offen!