Seminar
Ethnobotanisches Wochenende Stiefenhofen
25. Juni 2021 | Seminarhaus Sulzbrunn in Sulzberg
Pop-Up Buch Laden
Signierstunde
Fragen & Antworten
Leseeck
- Ganzheitliche, interdisziplinäre Perspektive in die Sichtweisen der verschiedene Kulturen
- Gemeinsamer Austausch
- Buchladen mit einer Auswahl an Büchern, CDs und DVDs
Das 11. Ethnobotanische Wochenende findet von 24.6. bis 27.6.2020 im Artemisia Kräutergarten in Stiefenhofen statt.
Ganz im Sinne der Ethnobotanik geht es um eine ganzheitliche, interdisziplinäre Perspektive sowie um Einblicke in die Sichtweisen der verschiedenen Kulturen, ob hiesige, anderswo auf der Erde, vergangene oder zeitgenössische.
Die Teilnehmer genießen das Eintauchen in diese Themen, den Austausch untereinander, das Erfahren, Wissen und Erleben.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierte – mit oder ohne pflanzenbezogenes oder ethnobotanisches Vorwissen.



Wie ist der Ablauf?
Programm
Hochkarätige Referenten berichten aus der breiten Palette der Ethnobotanik und Kräuterkunde der Völker.
Mehr zum Programm aller Referenten von Donnerstag bis Sonntag erfahrt ihr beim Ethnobotanischen Institut.
Von die Besten lernen
Referent

Dr. phil. Wolf-Dieter Storl
Ethnobotaniker, Kulturanthropologe
1974 Promotion zum Doktor der Ethnologie (magna cum laude) in Bern, Schweiz. Langjährige internationale Lehrtätigkeit. Zahlreiche Reisen, ethnographische und ethnobotanische Feldforschungen prägen sein Denken. Autor von mehr als 30 Büchern, die in viele Sprachen übersetzt wurden. Die wilde, ursprüngliche Natur war stets seine Inspiration, formte seine Lebensphilosophie. Pflanzen sind für ihn nicht nur botanische Gegenstände, sondern haben, durch ihre Wechselbeziehung mit den Menschen, auch eine kulturelle, sprachliche, heilkundliche und mythologische Identität.
Wo findet es statt?
Veranstaltungsort
Seminarhaus Sulzbrunn
Sulzberg
Weitere Infos
Dr. Sarah & Patrick Moritz
[email protected]
+49 (0) 6857 675418
Im Dreieck 5
66629 Freisen
Was kostet dieses Seminar?
Preise & Details
- Weitere Infos und Anmeldung direkt beim Ethnobotanischen Institut
Hiermit kannst du dich vorbereiten...
Der Wald ist nicht nur ein Ökosystem irgendwo da draußen; der Wald ist auch in uns, er ist Teil unserer Seelenlandschaft. Unsere Verbundenheit mit den Bäumen hat innige und tiefe evolutionäre Wurzeln: Sie entstanden vor 70 Millionen Jahren, als wir als Primaten durch das Geäst der tropischen Urwälder Afrikas huschten.