Skip to content

Mein Gartenjahr – Der Heumonat Juli

Die Sonne, die sich nun am Zenith im Zeichen der Zwillinge befindet, wechselt gegen Monatsmitte in das fruchtbare Zeichen des Krebses über. „Geh aus, mein Herz, und suche Freud’ in dieser lieben Sommerzeit,“ singt in sommerlicher Ekstase der Kirchendichter Paul Gerhardt, „Schau an der schönen Gärten Zier, und siehe wie sie mir und dir sich ausgeschmücket haben“. Gerne nimmt der gestandene Gärtner diesen fröhlichen Rat an. Alle Beete sind nun bestellt, alles wächst nun und reift heran wie von selbst, die Nächte sind lau und laden ein, den wonnevollen Mittsommer-Traum mitzuträumen.

„Nur in der Juli-Glut Wird Obst und Wein dir gut.“

Altes Sprichwort

Fülle und Lebensfreude - Der Heumonat

Heumonat ist der alte Name des Monats, wenn die Wiesen nach Heu duften. Man könnte ihn auch Beerenmonat nennen, denn nun werden die Stachelbeeren, Himbeeren und Johannisbeeren allmählich reif; die letzten süßen Erdbeeren sind noch zu ernten und gegen Monatsende fängt es zögerlich mit den Brombeeren an.

Der 25. Juli, der Tag des „Kornheiligen“ Jakobus, galt für die ländliche Bevölkerung als wichtiger Lostag. „Ist es hell auf Jakobustag, viel Früchte man sich versprechen mag.“ Ein heißer Jakobustag verkündet einen kalten Winter. Nach altgeübtem Brauch werden am Jakobustag die ersten Kartoffeln, die Jakobi-Erdäpfel, geerntet und gegessen; man sammelt Heilwurzeln und Blaubeeren. Der Kohl wird behackt, damit er recht dick werde. Dazu spricht die Gärtnerin: „Jakob, Dickkopp, wird so dick wie mein Kopp, im Namen ….“ Rüben sollten unbedingt vor Jakobi gesät werden, dann gibt es Rüben, danach nur Rübchen. In den Alpen war und ist Jakobi das Hauptfest der Sennen und Hirten; es wird auf „Jakobsstärke“ getrunken; man misst die Kräfte im „Rankeln“ oder „Schwingen“, eine alte Form des Ringens. Für den Gärtner ist auf alle Fälle ein Laubenfest angesagt.

»Schau an der
schönen Gärten Zier,
und siehe wie sie mir
und dir sich ausgeschmücket
haben.«

Die Pflegearbeit geht weiter, es ist aber keine Eile mehr geboten, man kann entspannt arbeiten. Es ist nun möglich, noch eine Folgesaat von Erbsen, Zuckererbsen und Buschbohnen in den Boden zu bringen. Wenn man noch Beete frei hat oder einige Beete mit Frühkulturen abgeräumt sind, kann man noch einmal Salat und Kohlrabi, auch Herbstkohl, Zuckerhut und Lattich, pflanzen oder noch Schnittsalat, Karotten, Schwarze Rettiche, Kohlrüben, Mairüben und Spinat aussäen.

Tipp: Sobald die Salate richtig schön wachsen, scheinen von überall her Schnecken aufzutauchen. Da helfen manchmal
Lavendelbüsche rund um den Garten. Oder sorgfältiges Absammeln.

Literaturtipp Mein Gartenkalender 2026

In dieser Ausgabe stehen die Tiere im Garten im Mittelpunkt: Warum sie so wichtig sind, welche Rolle sie im ökologischen Gleichgewicht spielen – und wie ein harmonisches Miteinander im Garten gelingt.

Neu! 3D Cover Gartenkalender 2026

Was Du jetzt tun kannst:

Kräuterjauchen und düngen die Pflanzen. Sie helfen dem pflanzliche Immunsystem und verhindern den Befall mit Schädlingen.

3 Dinge für den Garten im Juli

Bleib auf dem Laufenden!

Wolf-Dieters Newsletter abonnieren

Geschichten, Neuigkeiten und Tipps von Wolf-Dieter Storl und der Storl Akademie

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.
0 ausgewählt
/

Mehr Artikel entdecken

Halloween, Samhain oder Samon

Was wir Halloween nennen, kannten unsere Großeltern nicht. Noch heute glauben viele, es sei ein aus Amerika stammendes säkularisiertes, kommerzialisiertes Gruselfest, etwas Neuzeitliches, gut zur globalisierten Massenkultur passend. Bei genauerem Hinsehen, jedoch, erkennt man, dass man es mit der Neuauflage eines uralten, vorchristlichen Jahreszeitfests zu tun hat, einem Fest des Winterbeginns, einem Fest des Totengedenkens, welches die Kelten Samhain oder Samon nannten. 
Weiterlesen →

Narada bring mir Wasser

Zum Thema Schicksal habe ich auch eine indische Geschichte gefunden, die mich sehr berührt hat und die ich gerne erzählen würde. Sie heißt „Narada bring mir Wasser“.
Weiterlesen →
Oktober

Mein Gartenjahr – Der Weinmonat Oktober

Als Weinmonat bezeichnete Karl der Große den Oktober. Die Niederländer nannten den Monat Aaerselmaend«, denn nun gehen die Tage deutlich rückwärts oder »ärschlings«.
Weiterlesen →

Halloween, Samhain oder Samon

Was wir Halloween nennen, kannten unsere Großeltern nicht. Noch heute glauben viele, es sei ein aus Amerika stammendes säkularisiertes, kommerzialisiertes Gruselfest, etwas Neuzeitliches, gut zur globalisierten Massenkultur passend. Bei genauerem Hinsehen, jedoch, erkennt man, dass man es mit der Neuauflage eines uralten, vorchristlichen Jahreszeitfests zu tun hat, einem Fest des Winterbeginns, einem Fest des Totengedenkens, welches die Kelten Samhain oder Samon nannten. 
Weiterlesen →

Narada bring mir Wasser

Zum Thema Schicksal habe ich auch eine indische Geschichte gefunden, die mich sehr berührt hat und die ich gerne erzählen würde. Sie heißt „Narada bring mir Wasser“.
Weiterlesen →

Ausbildung 2026

Anmeldung jetzt offen!