Skip to content

Hexenmedizin – Die Rückkehr einer vergessenen Heilkunst

Die Hexenmedizin, eine provokante und faszinierende Wiederentdeckung einer verbotenen Heilkunst, hat ihre Wurzeln in den schamanischen Traditionen Europas. Oftmals als Aberglaube und Heidentum abgetan, birgt diese Heilkunst tief verwurzeltes Wissen über Pflanzen und spirituelle Praktiken, die in unserer Kultur über Jahrhunderte hinweg erhalten geblieben sind.

Play Video

Die Ursprünge: Schamanische Traditionen und germanische Mythologie

In den germanischen und skandinavischen Kulturen spielte der Hauptgott Odin eine zentrale Rolle. Er war nicht nur ein Krieger und Weiser, sondern auch ein Schamane, der zwischen den Welten wandeln konnte. Odins Fähigkeit, in das Reich der Toten zu reisen, symbolisiert die tiefe Verbindung zwischen Leben, Tod und Wiedergeburt – ein zentrales Element der schamanischen Praxis. Diese Praktiken und das Wissen über Heilpflanzen wurden von Generation zu Generation weitergegeben und oft von Frauen praktiziert, die als weise Frauen oder Heilerinnen bekannt waren.

Mit der Ausbreitung des Christentums in Europa wurden die alten heidnischen Bräuche und das Wissen der weisen Frauen zunehmend unterdrückt. Missionare und die Kirche sahen in diesen Praktiken einen gefährlichen Irrglauben, der die menschliche Seele vom wahren Glauben ablenken könnte. Dies führte zu einem Kulturkampf, in dem die heidnischen Heilerinnen und ihre Kenntnisse über Kräuter und Heilrituale als Hexerei verteufelt wurden.

Praktiken und das Wissen über Heilpflanzen wurden von Generation zu Generation weitergegeben

Johanniskraut

Die Rolle der Hexen: Hüterinnen des alten Wissens

Hexen, oder genauer gesagt Heckensitzerinnen, spielten eine zentrale Rolle in der Bewahrung und Weitergabe des alten Wissens. Die besten Heilpflanzen wuchsen oft an den Rändern von Siedlungen, in den Hecken, die die Grenze zur Wildnis markierten. Hier sammelten die Heilerinnen ihre Kräuter und praktizierten ihre Rituale. Diese Frauen, die sowohl die weltliche als auch die spirituelle Dimension verstanden, waren oft Rivalinnen der christlichen Priester und galten als Bedrohung für das neue Weltbild.

Ein bemerkenswerter Kompromiss zwischen heidnischem und christlichem Wissen fand sich in der Gestalt von Hildegard von Bingen. Als christliche Heilige und Gelehrte erkannte sie den Wert der einheimischen Heilpflanzen und integrierte dieses Wissen in ihre christlichen Lehren. Sie zeigte, dass nicht nur die Pflanzen des Heiligen Landes, sondern auch die hiesigen Kräuter Gottes Segen trugen.

Im 15. und 16. Jahrhundert, während einer Zeit der klimatischen Turbulenzen und sozialen Unruhen, kam es zu einer verstärkten Verfolgung von Frauen, die als Hexen gebrandmarkt wurden. Hungersnöte und Krankheiten wurden oft den Hexen angelastet, was zu brutalen Hexenverfolgungen führte. Diese Frauen wurden gefoltert und hingerichtet, und ihr Wissen wurde systematisch ausgelöscht.

Literaturtipp Hexenmedizin

Ein Blick auf einen faszinierenden Bereich unserer Kultur- und Medizingeschichte: der Heilkunst der Hexen.

Moderne Wiederentdeckung: Hexenmedizin heute

Die Hexenmedizin, tief verwurzelt in den schamanischen Traditionen Europas, ist ein faszinierendes und wertvolles Erbe. Trotz der Jahrhunderte der Unterdrückung und Verfolgung lebt dieses Wissen in Büchern, Ritualen und Praktiken weiter. Es ist an uns, dieses Erbe zu bewahren und weiterzugeben, um die Weisheit und die heilenden Kräfte der Natur zu ehren und zu nutzen.

Für diejenigen, die tiefer in die Welt der Hexenmedizin eintauchen möchten, ist das Buch von Christian Rätsch, Claudia Müller-Ebeling und mir eine hervorragende Quelle. Es bietet umfassende Einblicke in die ethnobotanischen, spirituellen und kulturellen Aspekte dieser alten Heilkunst.

Bleib auf dem Laufenden!

Wolf-Dieters Newsletter abonnieren

Geschichten, Neuigkeiten und Tipps von Wolf-Dieter Storl und der Storl Akademie

[newsletter_signup_form id=1]

Mehr Artikel entdecken

Jenseits der materiellen Erscheinung

In jeder Kultur gab und gibt es Seher, Magier und „Priester“, deren Aufgabe es war (und ist), mit Ritualen, Gebeten und Opfern gutes Einvernehmen mit den Geistern, Göttern, sowie den Dämonen zu schaffen. Das war auch in unserem Kultur - kreis so – einst in heidnischen Zeiten und noch bis über das Mittelalter hinaus. Während die „Hausfrau“, die sich „nur“ um Kinder, Haushalt und Garten kümmert, heutzutage als unemanzipierte, neurotische „Nur-Hausfrau“ verunglimpft und wenig geschätzt wird, war es früher Aufgabe jeder Hausfrau, als Herrin des Hauses (Frau / Freya = Herrin) die Geister zu versöhnen. Die Frauen opferten unter dem Hofholunder (auch unter der Hoflinde) den Zwergen, Hauskobolden oder den Verstorbenen Mehl, Milch, Bier oder Brei, zündeten ein Lichtlein, sprachen weihevolle Worte oder summten ein Liedlein.
Weiterlesen →

Halloween, Samhain oder Samon

Was wir Halloween nennen, kannten unsere Großeltern nicht. Noch heute glauben viele, es sei ein aus Amerika stammendes säkularisiertes, kommerzialisiertes Gruselfest, etwas Neuzeitliches, gut zur globalisierten Massenkultur passend. Bei genauerem Hinsehen, jedoch, erkennt man, dass man es mit der Neuauflage eines uralten, vorchristlichen Jahreszeitfests zu tun hat, einem Fest des Winterbeginns, einem Fest des Totengedenkens, welches die Kelten Samhain oder Samon nannten. 
Weiterlesen →

Narada bring mir Wasser

Zum Thema Schicksal habe ich auch eine indische Geschichte gefunden, die mich sehr berührt hat und die ich gerne erzählen würde. Sie heißt „Narada bring mir Wasser“.
Weiterlesen →

Jenseits der materiellen Erscheinung

In jeder Kultur gab und gibt es Seher, Magier und „Priester“, deren Aufgabe es war (und ist), mit Ritualen, Gebeten und Opfern gutes Einvernehmen mit den Geistern, Göttern, sowie den Dämonen zu schaffen. Das war auch in unserem Kultur - kreis so – einst in heidnischen Zeiten und noch bis über das Mittelalter hinaus. Während die „Hausfrau“, die sich „nur“ um Kinder, Haushalt und Garten kümmert, heutzutage als unemanzipierte, neurotische „Nur-Hausfrau“ verunglimpft und wenig geschätzt wird, war es früher Aufgabe jeder Hausfrau, als Herrin des Hauses (Frau / Freya = Herrin) die Geister zu versöhnen. Die Frauen opferten unter dem Hofholunder (auch unter der Hoflinde) den Zwergen, Hauskobolden oder den Verstorbenen Mehl, Milch, Bier oder Brei, zündeten ein Lichtlein, sprachen weihevolle Worte oder summten ein Liedlein.
Weiterlesen →

Halloween, Samhain oder Samon

Was wir Halloween nennen, kannten unsere Großeltern nicht. Noch heute glauben viele, es sei ein aus Amerika stammendes säkularisiertes, kommerzialisiertes Gruselfest, etwas Neuzeitliches, gut zur globalisierten Massenkultur passend. Bei genauerem Hinsehen, jedoch, erkennt man, dass man es mit der Neuauflage eines uralten, vorchristlichen Jahreszeitfests zu tun hat, einem Fest des Winterbeginns, einem Fest des Totengedenkens, welches die Kelten Samhain oder Samon nannten. 
Weiterlesen →
Was sagst du dazu?

Diskussion

Kommentar


Kommentar hinzufügen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ausbildung 2026

Anmeldung jetzt offen!