Skip to content

Mein Gartenjahr – Der Lenzmonat März

Im März, dem Lenzing oder Frühlingsmond, wie er einst genannt wurde, steigt die Sonne vom Wassermann in die Fische. Am 21. überquert sie den Himmelsäquator. Nun siegt das Licht über die Dunkelheit – die Tage werden länger als die Nächte.

Die Natur erwacht. Es wird wärmer. Im Teich hinterm Haus brummen die Frösche und halten Hochzeit. Überall singen die Vögel. Jetzt sieht man am Wegrand blühen, wie kleine Sonnen, die Huflattiche auf kahlen Stängeln. Und mein Herz singt:

„Der Winter ist vergangen, es blüht der Maien Schein, Ich seh’ die Blümlein prangen, des ist mein Herz erfreut“

Übersetzung des Volksliedforschers Franz Magnus Böhme 1877

Das Gartenjahr beginnt

Nun, da die Wiesen zögerlich zu grünen anfangen, beginnt das eigentliche Gärtnerjahr.

Der traditionelle Stichtag dafür ist der Tag der l7. März: „Gertrud mit der Maus, treibt die Spinnerinnen aus“ – und zwar aus der Stube in den Garten. Die beliebte christliche Heilige, eine umfunktionierte heidnische Frühlingsgöttin, galt als „die erste Gärtnerin“ und Sommerbraut. Auch wenn die Nächte noch recht kalt sind, tut man ihr es nach und beginnt nun mit der Aussaat der kältebeständigen Gemüse. Sollte sich die Gertrude gar unfreundlich zeigen, dann hält der März einen weiteren Gärtnerheiligen bereit: Es ist „der Benedikt, der den Garten schmückt“. Das ist übrigens ein guter Termin die Sommerzwiebeln zu stecken, denn „St. Benedikt mach die Zwiebeln dick.“  Für die Iren ist der 17. März der Tag ihres Nationalheiligen, des heiligen Patrick; an diesem Tag werden in Irland und auch vielerorts in Amerika die ersten Kartoffeln gepflanzt.

Vor jedem Einsäen oder Pflanzen – ob im Frühling oder auch im Sommer für die Nachkultur – messe ich die Beete genau aus: Sie dürfen nicht zu breit sein, damit man von den Wegen aus gut alle Stellen im Beet erreichten kann.

Das Gartenjahr beginnt

Bei uns können Puffbohnen (Favabohnen) und Erbsen, Zwiebeln und Schalotten gesteckt werden, Lauch- oder Porree- Setzlinge werden gepflanzt. Auch Topinambur, Japanischer Knollenziest und mehrjährige Stauden wie Meerrettich, Kermesbeere, Rhabarber und Beinwell können gesetzt werden .Ungefähr eine halbe Stunde vor dem Auspflanzen sollte man sie gut gießen, und zwar mit einer Gießkanne mit Brause. So bleibt die Erde an den empfindlichen Würzelchen haften und fällt beim Umpflanzen nicht ab. Auch nach dem Einsetzen bekommen die Setzlinge einen guten Schluck Wasser.

Literaturtipp Mein Gartenkalender 2025

In meinem Gartenkalender begleitet ihr mich und meine Gedanken zu den Jahreszeiten durch das Gartenjahr. Die monatlichen Texte und Anweisungen bieten Hilfe und Rat und orientieren sich am phänologischen Kalender, dessen Grundlage das Entwicklungsstadium der Natur ist. Jetzt mit persönlicher Signatur bestellen ✍️

Products not found

Was Du jetzt tun kannst:

Frühbeet

Wer dicke Erbsen und Möhren will essen
Darf St. Gertrud (17. März) nicht vergessen.

3 Dinge für den Garten im März

Bleib auf dem Laufenden!

Wolf-Dieters Newsletter abonnieren

Geschichten, Neuigkeiten und Tipps von Wolf-Dieter Storl und der Storl Akademie

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.
0 ausgewählt
/

Mehr Artikel entdecken

jason-blackeye-GPPAjJicemU-unsplash

Narada bring mir Wasser

Zum Thema Schicksal habe ich auch eine indische Geschichte gefunden, die mich sehr berührt hat und die ich gerne erzählen würde. Sie heißt „Narada bring mir Wasser“.
Weiterlesen →
Oktober

Mein Gartenjahr – Der Weinmonat Oktober

Als Weinmonat bezeichnete Karl der Große den Oktober. Die Niederländer nannten den Monat Aaerselmaend«, denn nun gehen die Tage deutlich rückwärts oder »ärschlings«.
Weiterlesen →
Forest against the background of the starry sky in the Carpathian mountains

Was wissen wir Menschen wirklich?

Was wissen wir Menschen wirklich? Unser Dasein, unser Schicksal ist voller Rätsel. Wo kommen wir her? Wo waren wir vor der Geburt? Wohin gehen wir nach dem Tod? Wohin reist die Seele während des Schlafs. Lauter Geheimnisse.
Weiterlesen →

Narada bring mir Wasser

Zum Thema Schicksal habe ich auch eine indische Geschichte gefunden, die mich sehr berührt hat und die ich gerne erzählen würde. Sie heißt „Narada bring mir Wasser“.
Weiterlesen →
Oktober

Mein Gartenjahr – Der Weinmonat Oktober

Als Weinmonat bezeichnete Karl der Große den Oktober. Die Niederländer nannten den Monat Aaerselmaend«, denn nun gehen die Tage deutlich rückwärts oder »ärschlings«.
Weiterlesen →
Was sagst du dazu?

Diskussion

Kommentar

  1. Freue mich auf Information. –

  2. Danke Wolf Dieter storle für all die wertvollen Geschichten.
    Einer der erzählt was er wirklich erlebt hat. Das freut mein Herz.


Kommentare sind für diesen Artikel geschlossen!

Ausbildung 2026

Anmeldung jetzt offen!