Skip to content

Christi Himmelfahrt und Vatertag

Vierzig Tage nach Ostern findet im christlichen Kalender die Himmelsfahrt Christi statt. Das macht Sinn, denn schon immer hieß es, dass die Reise der Verstorbenen, ehe sich ihr Astralleib (Seelenleib) auflöst und ihr Geist zum göttlichen Ursprung zurückkehrt, vierzig Tage dauert. Um das den gläubigen Kirchgängern bildhaft darzustellen, wurde in den Kirchen oft ein Christusbild zur Decke gezogen, das dann im „Heiligen-Geist-Loch“ verschwand. Oft wurde dann Wasser und brennendes Werg (Fasern, die bei der Flachs- oder Hanfverarbeitung abfallen) von Oben herabgeschüttet. In Bayern hieß es, es seien Fetzen des Teufels, der da abstürzt.

„Die Vaterschaft beruht überhaupt nur auf der Überzeugung; ich bin überzeugt und also bin ich Vater.“

-Johann Wolfgang von Goethe

Christi Himmelfahrt

Himmelfahrtstag ist immer am Donnerstag, dem Tag des alten Donnergottes, der durch Petrus, als Wetterherr, ersetzt wurde. Im ländlichen Aberglauben hieß es, wer an dem Tag arbeitet, der zieht Gewitter an. Und weil der Mann im Mond am Himmelfahrtstag Holz gesammelt hatte, wurde er zur Strafe in den Mond versetzt.

Menschen der heutigen Zeit wissen mit diesen Bildern wenig anzufangen, freuen sich aber – wie etliche meiner Freunde – einen arbeitsfreien Tag zu haben. Aber auch in früheren Zeiten tat sich das einfache Volk oft schwer, die religiösen, metaphysischen Zusammenhänge zu verstehen. Wenn zum Beispiel bei der Abendmahlsmesse die Worte Jesu, „hoc est corpus meum“, vorgelesen wurden, dann verstanden die analphabetischen Bauern lediglich Hokuspokus. Und so auch mit der Bedeutung der Himmelsfahrt des Herrn.

Die Stehkräuter

Da suchten die Frauen die sogenannten „Auffahrtskräuter“ oder „Stehkräuter“, also Kräuter, die die das männliche Glied aufrecht stehen lassen. Diese wurden am besten vor Sonnenaufgang am Himmelsfahrttag gesammelt. Zu den Kräuter gehörten der Aronststab, auch „Pfaffenpint“ (Penis des Pfaffen) genannt. Weitere solche geil machende Kräuter sind die Baldrianwurzel, die Sanikel, die Bibernelle, deren Wurzel nach Ziegenbock riecht, oder die Wurzeln der Nelkenwurz, von denen sogar die Nonne Hildegard von Bingen sagte, „als Trank eingenommen entflammt sie zur Liebe“.

Baldrian (Valeriana)

Eine ganz besondere Stelle als Liebeskraut galt das Liebstöckl, das Maggi-Kraut. Mädchen trugen das Kraut unter dem Mieder, um den Liebsten an sich zu fesseln. Müttergaben es ihren Töchtern in der Kindheit mit ins Bad, damit sie die Gunst der Männer haben.

Am Himmelfahrtstag, einem Tag, an dem es häufig gewittert, sammelten die Frauen auch „Blitzkräuter“, wie das Vergissmeinnicht oder das Katzenpfötchen, die, zu einem Kränzlein geflochten im Haus und im Stall gegen Blitzschlag  aufgehängt wurden.

An dem Auffahrtstag sollte man Geflügel essen; denn dieses fliegt ja gewöhnlich nach oben in die Lüfte.

Tipp

Im Hörbuch “Der Zauber der Sommerzeit” tauchen wir ein in die Hoch-Zeit des Jahreskreises. Die Erzählungen begleiten dich von der ekstatischen Zeit des Mitsommers bis in den Herbst hinein. Im Mittelpunkt stehen alte Überlieferungen, Mythologien sowie die Pflanzen unserer Kultur und über sie hinaus.

25,90 
Bewertet mit 5 von 5

Wie bei den altheidnischen Vorfahren gab es am Himmelfahrtstag Fluhrbegehungen oder Flurritte, vor allem der Männer. Dabei wurden Grenzsteine inspiziert, um zu sehen, dass niemand sie verrückt hatte. Den jungen Burschen gab man jeweils beim Stein eine saftige Ohrfeige, damit sie sich in Zukunft an den Markierungsstein erinnern würden.

Die Flurumgänge entwickelten sich dann in den letzten 150 Jahren schließlich zu „Herrenpartien“ und zum „Vatertag“. Mit Ausflügen zu Pferd, in Kutschen, Wagen oder zu Fuß ging es in die freie Natur, in den Wald und auf die Bergeshöhen. Dabei wurde viel gesungen und getrunken und mit den Mädeln in den Dörfern geschäkert. Das „Hauptheilkraut“ bei diesen Ausflügen war wohl der Hopfen.

Bleib auf dem Laufenden!

Wolf-Dieters Newsletter abonnieren

Geschichten, Neuigkeiten und Tipps von Wolf-Dieter Storl und der Storl Akademie

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.
0 ausgewählt
/

Mehr Artikel entdecken

Jenseits der materiellen Erscheinung

In jeder Kultur gab und gibt es Seher, Magier und „Priester“, deren Aufgabe es war (und ist), mit Ritualen, Gebeten und Opfern gutes Einvernehmen mit den Geistern, Göttern, sowie den Dämonen zu schaffen. Das war auch in unserem Kultur - kreis so – einst in heidnischen Zeiten und noch bis über das Mittelalter hinaus. Während die „Hausfrau“, die sich „nur“ um Kinder, Haushalt und Garten kümmert, heutzutage als unemanzipierte, neurotische „Nur-Hausfrau“ verunglimpft und wenig geschätzt wird, war es früher Aufgabe jeder Hausfrau, als Herrin des Hauses (Frau / Freya = Herrin) die Geister zu versöhnen. Die Frauen opferten unter dem Hofholunder (auch unter der Hoflinde) den Zwergen, Hauskobolden oder den Verstorbenen Mehl, Milch, Bier oder Brei, zündeten ein Lichtlein, sprachen weihevolle Worte oder summten ein Liedlein.
Weiterlesen →

Halloween, Samhain oder Samon

Was wir Halloween nennen, kannten unsere Großeltern nicht. Noch heute glauben viele, es sei ein aus Amerika stammendes säkularisiertes, kommerzialisiertes Gruselfest, etwas Neuzeitliches, gut zur globalisierten Massenkultur passend. Bei genauerem Hinsehen, jedoch, erkennt man, dass man es mit der Neuauflage eines uralten, vorchristlichen Jahreszeitfests zu tun hat, einem Fest des Winterbeginns, einem Fest des Totengedenkens, welches die Kelten Samhain oder Samon nannten. 
Weiterlesen →

Narada bring mir Wasser

Zum Thema Schicksal habe ich auch eine indische Geschichte gefunden, die mich sehr berührt hat und die ich gerne erzählen würde. Sie heißt „Narada bring mir Wasser“.
Weiterlesen →

Jenseits der materiellen Erscheinung

In jeder Kultur gab und gibt es Seher, Magier und „Priester“, deren Aufgabe es war (und ist), mit Ritualen, Gebeten und Opfern gutes Einvernehmen mit den Geistern, Göttern, sowie den Dämonen zu schaffen. Das war auch in unserem Kultur - kreis so – einst in heidnischen Zeiten und noch bis über das Mittelalter hinaus. Während die „Hausfrau“, die sich „nur“ um Kinder, Haushalt und Garten kümmert, heutzutage als unemanzipierte, neurotische „Nur-Hausfrau“ verunglimpft und wenig geschätzt wird, war es früher Aufgabe jeder Hausfrau, als Herrin des Hauses (Frau / Freya = Herrin) die Geister zu versöhnen. Die Frauen opferten unter dem Hofholunder (auch unter der Hoflinde) den Zwergen, Hauskobolden oder den Verstorbenen Mehl, Milch, Bier oder Brei, zündeten ein Lichtlein, sprachen weihevolle Worte oder summten ein Liedlein.
Weiterlesen →

Halloween, Samhain oder Samon

Was wir Halloween nennen, kannten unsere Großeltern nicht. Noch heute glauben viele, es sei ein aus Amerika stammendes säkularisiertes, kommerzialisiertes Gruselfest, etwas Neuzeitliches, gut zur globalisierten Massenkultur passend. Bei genauerem Hinsehen, jedoch, erkennt man, dass man es mit der Neuauflage eines uralten, vorchristlichen Jahreszeitfests zu tun hat, einem Fest des Winterbeginns, einem Fest des Totengedenkens, welches die Kelten Samhain oder Samon nannten. 
Weiterlesen →

Ausbildung 2026

Anmeldung jetzt offen!