Shop » Meine Empfehlungen » Zauberpflanze Alraune – Rätsch
Zauberpflanze Alraune - Rätsch
Dieses Buch zeigt ein neues Bild dieser magischen Nachtschattenpflanze
16,80 €
In 2-3 Tagen bei dir zu Hause
Dein Warenkorb enthält vorbestellbare Artikel, die in einer separaten Bestellung abgeschlossen werden müssen. Schließe erst die Bestellung für deinen bestehenden Warenkorb ab oder leere ihn.
vorrätig
Shop » Meine Empfehlungen » Zauberpflanze Alraune – Rätsch

Die magische Mandragora
- Kulturgeschichte und Zauberbotanik
- Stellenwert in der Antike und ihre Rolle in Magie und Kunst
- Liebesapfel, Menschenwurzel, Galgenmännlein und Aphrodisiakum
Dieses Buch über die Zauberpflanze Alraune (Mandragora) verbindet zwei wesentliche Aspekte, die auf neuen Forschungen beruhen. Dadurch entsteht ein neues Bild des magischen Nachtschattengewächses, das seine herausragende Stellung in der Kutlurgeschichte und der Zauberbotanik aufzeigt.
Die alkaloidreiche Alraune,deren Zubereitungen in der Antike bei chirurgischen Eingriffen zur lokalen Betäubung verwendet und deren betörend duftende Früchte in der Bibel als »Liebesäpfel« besungen wurden, galt als »Königin der Zauberkräuter«.
Die im heißen Mittelmeerraum und vorderen Orient heimische Pflanze wurde als menschenähnlich betrachtet. Als »Menschenwurzel«, »Galgenmännle«, »Adamshaupt« und »Lebensspender« geistert sie durch Legenden und Mythen. Sie berauschte die Phantasie früher Geschichtsschreiber, Naturkundler – bis hin zu Romanschriftstellern, Comiczeichnern und Filmemachern.
All dies breiten die Autoren in Wort und Bild aus. Sie erkunden ihre Pharmakologie, ihren Stellenwert in der Antike und ihre Rolle in Magie und Kunst und liefern in Anhängen unter anderem eine kommentierte Bibliographie.
Infos zum den Autoren
Christian Rätsch ist Ethnologe und Ethnopharmakologe, Referent und Autor, studierte Altamerikanistik, Ethnologie und Volkskunde. Seit vielen Jahren erforscht er weltweit schamanische Kulturen und deren Gebrauch psychoaktiver Pflanzen. Autor von zahlreichen Büchern im AT Verlag.
Claudia Müller-Ebeling ist Kunsthistorikerin und Ethnologin, spezialisiert auf visionäre Kunst, erforscht seit über zwanzig Jahren den Schamanismus in Korea, im Amazonasgebiet und in Nepal und beschäftigt sich mit den elementaren Prinzipien schamanischer Kunst. Internationale Referentin und Ko-Autorin diverser Bücher, unter anderen des Standardwerks »Schamanismus und Tantra in Nepal«.

Rezensionen
Bewertungen
Es gibt noch keine Rezensionen.