Programm
Erfahre die Grundlagen der Paläo-Ethnomedizin, das Wesen der Heilpflanzen und phytotherapeutische Entwicklungen in Theorie und Praxis in der Natur. Die 15-tägige Ausbildung findet in drei Blöcken, im Frühling, Sommer und Herbst, statt.
Praktische Anwendungen der Heilpflanzen kommen dabei nicht zu kurz. Kräutergänge, Naturbetrachtungen und Anwendungen sind genauso Teil der Ausbildung, wie theoretische Einblicke in die Naturheilkunde und Diskussionen.
1. Block: Grundlagen der Paläo-Ethnomedizin und ostasiatischen Heilkunde
6. – 10. Mai 2019
Dr. phil. Ieva Ančevska
Dr. med. Florian Ploberger, B.Ac., MA
Dr. phil. Wolf-Dieter Storl
Es ist Frühjahr, Zeit uns mit dem entschlackenden, Drüsen anregenden frischen Grün (die „Grüne Neune“) zu befassen, das in heidnischen Zeiten eine Kultspeise war. Auch den Ergebnissen der Ethologie, der vergleichenden, wissenschaftlichen Verhaltensforschung, in Bezug zu den Pflanzen, die Wildtiere bei Krankheit oder Verwundung aufsuchen, werden wir nachgehen.
Das führt uns zu der Anwendung von Heilpflanzen bei den Menschen des Mittleren Paläolithikums (Neandertaler) und den Heiltechniken in der Jüngeren Steinzeit (Schwitzkuren, Moxabustion, Räucherungen, schamanische Sicht des Krankheitsgeschehens) und deren Weiterentwicklung bis in die Neuzeit in Sibirien, Nordamerika, Zentralasien und Tibet.
ab 7.30 | Frühstück |
10.00 – 13.00 | Begrüßung und Einführung in die Grundlagen der Paläo-Ethnomedizin Wolf-Dieter Storl |
13.00 | Mittagessen und Zeit zur freien Verfügung |
15.00 – 18.00 | Grundlagen der Paläo-Ethnomedizin Wolf-Dieter Storl |
18.30 | Abendessen |
ab 7.30 | Frühstück |
9.30 | Abfahrt zum Kräutergarten Artemisia in Stiefenhofen |
10.00 – 13.00 | Kräutergang in Artemisia Wolf-Dieter Storl |
13.00 | Mittagessen und Zeit zur freien Verfügung |
15.00 – 17.30 | Kräutergang in Artemisia Wolf-Dieter Storl |
17.30 | Rückfahrt nach Kißlegg |
18.30 | Abendessen |
ab 7.30 | Frühstück |
10.00 – 13.00 | Seminar Wort und Wurz in der lettischen Heilkunde Ieva Ancevska |
13.00 | Mittagessen und Zeit zur freien Verfügung |
15.00 – 18.00 | Grundlagen der Paläo-Ethnomedizin Wolf-Dieter Storl |
18.30 | Abendessen |
Ab 20.00 | je nach Wetter Lagerfeuer |
ab 7.30 | Frühstück |
10.00 – 13.00 | Seminar Tibetische Heilkunde – Medizinsystem und Weltanschauung Florian Ploberger |
13.00 | Mittagessen und Zeit zur freien Verfügung |
15.00 – 18.00 | Grundlagen der Paläo-Ethnomedizin Wolf-Dieter Storl |
18.30 | Abendessen |
ab 7.30 | Frühstück |
10.00 – 13.00 | Abschluss Grundlagen der Paläo-Ethnomedizin Wolf-Dieter Storl |
13.00 | Mittagessen und Abreise |
2. Block: Das Wesen der Pflanzen – ontologische Gesichtspunkte
15. – 19. Juli 2019
Pitt Germann, Hp.
Dr. rer. medic. Sarah Moritz
Dr. phil. Wolf-Dieter Storl
Ab Mittsommer fängt die Zeit des Sammelns, Trocknens und Verarbeitens der Heilpflanzen an, denn nun führt das Licht und die zunehmende Wärme zur optimalen Bildung von ätherischen Ölen, Glykosiden, Flavoniden und anderen Wirkstoffen. Wir werden uns diese „Johanniskräuter“ in der Natur ansehen. Da zum Wesen der Pflanzen jedoch nicht nur die Inhaltstoffe
gehören, wollen wir uns mit dem „Geist“ oder der „Seele“ der Pflanzen, wie sie etwa von den traditionellen Völkern, aber auch von Paracelsus oder von Edward Bach (Bach-Blüten-Elixiere) verstanden werden und untersuchen, welche Rolle sie in einer rationellen Therapie spielen können.
ab 7.30 | Frühstück |
10.00 – 13.00 | Begrüßung und Einführung in Das Wesen der Pflanzen Wolf-Dieter Storl |
13.00 | Mittagessen und Zeit zur freien Verfügung |
15.00 – 18.00 | Das Wesen der Pflanzen Wolf-Dieter Storl |
18.30 | Abendessen |
ab 7.30 | Frühstück |
10.00 – 13.00 | Seminar Der Geist der Pflanze heilt- Indigene Sichtweisen auf Krankheit, Heilung und die Pflanzenwelt Sarah Moritz |
13.00 | Mittagessen und Zeit zur freien Verfügung |
14.00 – 18.00 | Workshop Frauenheilkräuter Sarah Moritz |
18.30 | Abendessen |
ab 7.30 | Frühstück |
9.30 | Abfahrt zum Artemisia Kräutergarten in Stiefenhofen |
10.00 – 13.00 | Kräutergang Wolf-Dieter Storl |
13.00 | Mittagessen und Zeit zur freien Verfügung |
15.00 – 17.30 | Kräutergang Wolf-Dieter Storl |
17.30 | Rückfahrt nach Kißlegg |
18.30 | Abendessen |
ab 7.30 | Frühstück |
10.00 – 13.00 | Das Wesen der Pflanzen Wolf-Dieter Storl |
13.00 | Mittagessen und Zeit zur freien Verfügung |
14.00 – 18.00 | Seminar Hildegard von Bingen Medizin Pitt Germann |
18.30 | Abendessen |
20.00 – 22.00 | Workshop Signaturenlehre Pitt German |
ab 7.30 | Frühstück |
10.00 – 13.00 | Abschluss Das Wesen der Pflanzen Wolf-Dieter Storl |
13.00 | Mittagessen und Abreise |
3. Block: Anwendungen und aktuelle Entwicklungen in der Phytotherapie
16. – 20. September 2019
Ursel Bühring, Hp.
Dr. med. vet. Alexandra Nadig
Dr. phil. Wolf-Dieter Storl
Nach der Herbsttagnachtgleiche geht das Kräutersammeljahr zur Neige. Der Herbst ist jedoch die beste Zeit die Wurzeln zu graben. Wir werden uns mit dem Wesen der Wurzel befassen, denn diese spielten seit Jahrtausenden eine zentrale Rolle in der Heilkunde, etwa als immunmodulierende
materia medica (Engelwurz, Bibernelle, Meisterwurz, usw.) oder heutzutage bei der Lyme-Borreliose (Karde). Auch Probleme der Toxizität, etwa bei den Pyrrolizidin-Alkaloiden, der Furcht vor Fuchsbandwurm, Hanta-Virus und dergleichen, kommen zur Sprache.
ab 7.30 | Frühstück |
10.00 – 13.00 | Begrüßung und aktuelle Entwicklungen in der Phytotherapie Wolf-Dieter Storl |
13.00 | Mittagessen und Zeit zur freien Verfügung |
15.00 – 18.00 | Aktuelle Entwicklungen in der Phytotherapie Wolf-Dieter Storl |
18.30 | Abendessen |
ab 7.30 | Frühstück |
9.00 – 13.00 | Workshop Heilpflanzenanwendung Ursel Bühring |
13.00 | Mittagessen und Zeit zur freien Verfügung |
15.00 – 18.00 | Aktuelle Entwicklungen in der Phytotherapie Wolf-Dieter Storl |
18.30 | Abendessen |
ab 7.30 | Frühstück |
9.30 | Abfahrt zum Artemisia Kräutergarten |
10.00 – 13.00 | Kräutergang in Artemsia Wolf-Dieter Storl |
13.00 | Mittagessen und Zeit zur freien Verfügung |
15.00 – 17.30 | Kräutergang in Artemisia Wolf-Dieter Storl |
17.30 | Rückfahrt nach Kißlegg |
18.30 | Abendessen |
ab 7.30 | Frühstück |
10.00 – 13.00 | Aktuelle Entwicklungen in der Phytotherapie Wolf-Dieter Storl |
13.00 | Mittagessen und Zeit zur freien Verfügung |
14.00 – 18.30 | Seminar Heilpflanzen in der Tiermedizin – Modeerscheinung oder letzte Rettung? Alexandra Nadig |
18.30 | Abendessen |
ab 7.30 | Frühstück |
10.00 – 13.00 | Abschluss aktuelle Entwicklungen in der Phytotherapie Wolf-Dieter Storl |
13.00 | Mittagessen und Abreise |