Vortrag
Die Heilpflanzen des Sommers
mit Wolf-Dieter Storl
28. Juni 2023 | Kulturhaus Dornbirn
Pop-Up Buch Laden
Signierstunde
Fragen & Antworten
Leseeck
- 2 Stunden Live Vortrag mit Wolf-Dieter Storl
- Entdecke Bedeutung & Brauchtum der Heilpflanzen im Sommer
- Stöbere am großen Büchertisch
Das Fest der Sonnenwende hat sich nicht einfach jemand ausgedacht. Die Sommersonnwende ist ein kosmisches Ereignis. Die Tage sind unendlich lang, in Nordskandinavien geht die Sonne nicht einmal unter. Die heilenden Pflanzen, wie auch die Menschen werden von der Lichtfülle dieser außergewöhnlichen Zeit regelrecht ergriffen.
In vorindustriellen Zeiten und besonders auf dem Land, ehe Technologie und die elektrische Bilderflut der PCs, die Menschenseelen fesselte, gerieten die Menschen zu dieser Zeit in Ekstase. 12 Tage und Nächte lang wurde gefeiert. Es wurde getanzt, Jung und Alt sprangen über das Mittsommerfeuer.
Es ist Mittsommer. Was für eine magische Zeit. Mutter Erde träumt ihren Sommertraum.
– Wolf-Dieter Storl
Die heilkräftigen Sommerkräuter, die sogenannten „Johanniskräuter“, etwa Schafgarbe, Kamille und das Johanniskraut, wurden nun gesammelt und am Johannisfeuer rituell geweiht. Es sind Pflanzen, die uns noch immer heilen können.
Welche Heilpflanzen das sind und wie sie angewendet werden, erfahrt ihr in diesem Vortrag.
Wo findet es statt?
Veranstaltungsort
Kulturhaus Dornbirn
Rathausplatz 1
6850 Dornbirn / Österreich
Euch erwartet ein Büchertisch mit einer Auswahl an Büchern, CDs und Hörbüchern.
Für einen Getränkeverkauf und kleine Snacks ist gesorgt.
Im Parkhaus am Kulturhaus könnt ihr das Auto kostenpflichtig parken.
Jacken dürfen nicht mit in den Saal. Eine Garderobe steht euch zur Verfügung.
Wie ist der Ablauf?
Programm
ab 18.00 | Einlass in den Saal |
19.30 | Vortrag |
etwa 21.00 | Pause |
etwa 22.00 | Ende des Vortrages |
Von den Besten lernen
Referent
Wolf-Dieter Storl
Ethnobotaniker, Kulturanthropologe
1974 Promotion zum Doktor der Ethnologie (magna cum laude) in Bern, Schweiz. Langjährige internationale Lehrtätigkeit. Zahlreiche Reisen, ethnographische und ethnobotanische Feldforschungen prägen sein Denken. Autor von mehr als 30 Büchern, die in viele Sprachen übersetzt wurden.
Die wilde, ursprüngliche Natur war stets seine Inspiration, formte seine Lebensphilosophie. Pflanzen sind für ihn nicht nur botanische Gegenstände, sondern haben, durch ihre Wechselbeziehung mit den Menschen, auch eine kulturelle, sprachliche, heilkundliche und mythologische Identität.